Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 215 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 215 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 215 -

Image of the Page - 215 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 215 -

215Kirchenstreit in der Hafenstadt Fiume / Rijeka dem Dorf gegen die Absetzung jedoch nach, »nicht weil [Zigar] nicht schul- dig sei«, sondern weil der Bischof anhaltende Unruhen in Drenova befürch- tete.177 Die kirchlichen Berichte erwähnten dabei nirgendwo die Weigerung bezüglich der Gründung einer Čitaonica. Als Matej Cvetko, der als Vikar der adriatischen Kleinstadt Novi während der bischöflichen Vakanz handeln durfte, im Sommer 1908 Don Zigar seines Amtes enthob,178 wies er darauf hin, dass der Entlassungsgrund genau derselbe sei wie im Herbst 1907: Das Bischöfliche Ordinariat von Senj-Modruš hat denselben [Zigar] schon voriges Jahr versetzt, aber unter dem Druck der Umstände gab [das Bistum] nach und ließ ihn weiterhin auf der gleichen Stelle, unter der Bedingung, dass er sofort versetzt würde, falls er denselben Fehlern anheimfällt. Nachdem das Vikariat gesehen hatte, dass sich Pavel Zigar nicht verbesserte, musste es seine Pflicht tun und ihn absetzen.179 Was war der »Fehler«, den Don Zigar anscheinend zum wiederholten Mal begangen hatte? Don Cvetko benannte in seinem Brief an den Wiener Nun- tius Anfang 1909, als er ihm den Fall erläuterte, »[Zigars] unwürdiges pries- terliches Benehmen« als Absetzungsgrund.180 Die Weigerung, einen »Lese- kreis« zu unterstützen, wird Don Cvetko nicht als »Fehler« oder »unwürdiges Benehmen« beschrieben haben. Diese Worte ließen andere Gründe vermu- ten. In seinem offiziellen Brief an Jurij Posilović, den Zagreber Erzbischof, rechtfertigte Don Cvetko seine Entscheidung mit unpolitischen Ursachen: Don Zigar habe »die Pfarrei [in Drenova] völlig vernachlässigt« und die meiste Zeit »in den Kneipen und Cafés von Fiume / Rijeka mit allen mög- lichen Leuten« verbracht.181 Neben den angesprochenen persönlichen Pro- blemen deuteten die Kirchenverwalter in ihren späteren Berichten  – schon nach der Absetzung  – auch finanzielle Unklarheiten an: Don Zigar habe sich geweigert, ihnen die Rechnungen, samt Erklärungen, zur Verfügung zu 177 Brief von Vikar Rocco Vučić an den Bürgermeister Francesco Vio (27.  November 1907), in: DAR, Magistrato, Op.Sp, D-57-1897  – 23041 [übersetzt aus dem Kroati- schen von mir]. 178 Mitteilung von Stadtpfarrer Kukanić an den Magistrat bezüglich der Entscheidung von Cvetko (30.  Juli 1908), in: DAR, Magistrato, Op.Sp., D-57-1897  – 17349. 179 Brief von Matej Cvetko an den ungarischen Kultus- und Bildungsminister (1.  Sep- tember 1908), in: DAR, Gubernij, Pr.Sp., kut.  34, 1908/161 [übersetzt aus dem Kroa- tischen von mir]. 180 Matej Cvetko an den Wiener Nuntius über die Absetzung (18.  Februar 1909), in: AAV, ANV, b.  741, fasc.  XIII, fol.  37 [übersetzt aus dem Italienischen von mir]. 181 Brief von Matej Cvetko an Jurij Posilović (6.  Februar 1909), in: Nadbiskupski Arhiv u Zagrebu (Erzbischöfliches Archiv in Zagreb; weiter: NbAZ), Ostavština Jurija Posilovića (Vermächtnis von Jurij Posilović; weiter: Posilović), Prezidijalni spisi / Acta praes. (Präsidialschriften, weiter: AP), kutija 4, broj 112 [übersetzt aus dem Kroatischen von mir].
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche