Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 260 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 260 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 260 -

Image of the Page - 260 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 260 -

260 Ausblick erhalten blieb  – prägte auch nachwirkend die europäische Geschichte, indem sich imperiale Ideen nach dem Zusammenbruch der europäischen Imperien in die europäischen Einigkeitsideen übertrugen.11 ✴ Wo befindet sich heutzutage das Küstenland? Auf der historiographischen Topographie der europäischen (und besonders der deutschsprachigen) Geschichtswissenschaft kann es nicht problemlos verortet werden. Weil sich das Konzept vom »Zentraleuropa«12  – als einem posthabsburgischen Zwischenraum zwischen West- und Osteuropa  – in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft kaum durchsetzte, scheint der (post)habsburgische Raum inmitten der klassischen Ost-West-Aufteilung Europas zu liegen.13 Dass große Teile des ehemaligen Habsburgerreiches zu Ostmitteleuropa (Südosteuropa) gehören, ist kaum umstritten.14 Es stellt sich aber die Frage, welchem Raum etwa das heutige Österreich oder das heute italienische Triest (und somit Teile meines Untersuchungsraumes) zuzurechnen sind. Gehören sie zu »Westeuropa«, also nicht demselben historischen Großraum wie die anderen Teile der ehemaligen Donaumonarchie? In meiner Arbeit deckte ich folglich eine Mikroregion ab, die sich in der Gegenwart auf der mentalen Grenze zwischen »Westeuropa« und »Osteuropa« (»Ostmitteleuropa«, »Süd- osteuropa«) befindet.15 Johannes Feichtinger plädiert aber weiterhin für das 11 Siehe  u. a. Dina Gusejnova, European Elites and Ideas of Empire, 1917–1957, Cam- bridge 2019. 12 Siehe zu diesem Konzept  u. a. Csáky, Die Ambivalenz des kulturellen Erbes, S.  27–49; sowie ders., »Was man Nation und Rasse heißt, sind Ergebnisse und keine Ursachen«. Zur Konstruktion kollektiver Identitäten in Zentraleuropa, in: Wolfgang Müller-Funk  u. a. (Hg.), Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde (in) der österreichisch-ungarischen Monarchie, Tübingen / Basel 2002, S.  33–49; zur zusam- menfassenden Überlegung im Hinblick auf »Zentraleuropa« siehe Moritz Csáky, Das Gedächtnis Zentraleuropas. Kulturelle und literarische Projektionen auf eine Region, Wien 2019. 13 Zur Frage der historiographischen Verortung von Ostmitteleuropa siehe  u. a. Philipp Ther, Von Ostmitteleuropa nach Zentraleuropa. Kulturgeschichte als Area Studies, in: Clio-Online. Themenportal Europäische Geschichte, URL: <http://www.europa. clio-online.de/essay/id/artikel-3307> (15.10.2019). 14 Zu den Verortungsproblemen des ostmitteleuropäischen Zentraleuropas siehe  u. a. Catherine Horel, Cette Europe qu’ on dit centrale. Des Habsbourg à l’ intégration européenne 1815–2004, Paris 2009, S.  13f., 262ff.; sowie zum konkreten Verortungs- problem der Stadt Triest siehe Klabjan, Nicht Ost, nicht West. 15 Zum Verschwinden und gleichzeitigen metageographischen, erinnerungspolitischen Heraufbeschwören von Zentraleuropa (Mitteleuropa) siehe Balázs Trencsényi, Central Europe, in: Diana Mishkova / ders. (Hg.), European Regions and Bounda- ries. A  Conceptual History, New York / Oxford 2017, S.  166–187, hier S.  172ff.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche