Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 99 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 99 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 99 -

Bild der Seite - 99 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 99 -

5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 1 Nachdem Lothar seinem Leben sowohl beruf ich als auch privat eine neue Rich- tung gegeben hatte, bot sich ihm nach seiner gescheiterten Burgtheaterdirek tion plötz lich erneut die Mög lichkeit, eine Wiener Bühne zu leiten: »Es ist unbedingt notwendig, daß Sie das Theater in der Josefstadt übernehmen!« Das waren die Worte Max Reinhardts, die er […] dem völlig überraschten Hofrat Lothar entgegenrief, als dieser Schloß Leopoldskron betrat. In der sommer lichen Stille seines Besitzes in Morzg bei Salzburg arbeitete Hofrat Lothar an seinem jüngsten Werk, als Max Reinhardts Auto vorfuhr und ihn auf Wunsch des Professors nach Schloß Leopoldskron führte. »An diese Worte Max Reinhardts knüpften sich Besprechungen«, so schildert […] Lothar seine Berufung, »die drei Tage lang, besser gesagt, drei Nächte lang währten, denn Professor Reinhardt liebt Besprechungen bei Nacht.« 2 Während der Salzburger Festspiele des Jahres 1935 fanden zwischen Max Reinhardt und Ernst Lothar Unterredungen über die Nachfolge Otto Premingers als Leiter des Theaters in der Josefstadt statt. Preminger hatte die Theaterdirek- tion seit 1933 innegehabt, Ende Oktober 1935 legte er sein Amt nieder, um dem Ruf Hollywoods zu folgen. Nachdem die Kandidaturen Rudolf Beers und Ferdinand Riesers für den Posten nicht unproblematisch gewesen waren, nahm Reinhardt die Verhandlungen mit Lothar auf. Am 11. August 1935 erreichten sie eine »prinzipielle Einigung«, und Lothar erklärte sich bereit, die Leitung des Theaters zu übernehmen. Max Reinhardts Entscheidung, ihm die Direk tion seiner Wiener Bühne anzuvertrauen, dürfte relativ spontan gefallen sein. Noch einen Tag, bevor es zu einer Übereinkunft der beiden kam, meldeten die Zeitungen, dass genau genommen nur Beer oder Rieser als Preminger- Nachfolger in Betracht kämen, obschon es »eine Unzahl von mehr oder weniger bedeutsamen Außenseitern« 1 Brief von Carl Zuckmayer an Dorothy Thompson. Barnard, Vermont, 1. Oktober 1940. DLA, HS000242360. 2 Wiener Sonn- und Montags- Zeitung, 19. 8. 1935, S. 7. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar