Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 344 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 344 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 344 -

Bild der Seite - 344 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 344 -

Der Tenor des Buches aber ist den unfaß lichen politischen Ereignissen zwischen 1938 und 1946 vorbehalten, die hier, bitter und ehr lich aufgezeichnet, ein großes Panorama eines echt österreichischen Schicksals abgeben, dabei aber doch in allem und jedem von einer Persön lichkeit künden, die am Besten und Bedeutendsten mitgebaut hat, was heute noch Österreichs Geltung ausmacht: am geistigen Leben der Heimat. […] Lothar […] erstellt souverän die Diagnose unserer Zeit und schrieb hier, schamhaft verdeckt oft und unerkannt, seine Liebeserklärung […] an das Wesen Österreichs.56 9.2 Ehrungsreigen Zu dem Zeitpunkt des Erscheinens der Autobiographie setzte ein wahrer Reigen an Ehrungen ein,57 schließ lich fiel die Publika tion mit Lothars 70. Geburtstag zusammen.58 Neben vielen Gratula tionsschreiben und positiven Rezensionen seiner Memoiren erschienen auch Würdigungen Lothars in den Zeitungen und Zeitschriften 59 sowie Auszüge aus dem Wunder des Überlebens. Am 20. Oktober übertrug der Österreichische Rundfunk in seinem ersten Programm zu Ehren Lothars eine Sendung mit dem Titel Zum 70. Geburtstag des Dichters Ernst Lothar. Triumph des Gefühls, in der Edwin Rollett Lothars Schaffen würdigte.60 Auch Oskar Maurus Fontana nahm es auf sich, Lothar als Schriftsteller, Kri- tiker und Regisseur zu beschreiben, wobei er Parallelen zwischen dem Theater- mann und dem Autor ausmachte. In beiden Fällen sei Lothar immer auch ein Erzieher und Moralist, dem es »bei der Entfaltung und Steigerung der großen Schicksalslinie um die nicht beachteten, nicht gehörten Stimmen« gehe, »um das Leise mitten im Lauten, um das Differenzierte selbst im Wuchtigen, um das zwischen und hinter den Worten Schwingende« 61. 56 Die Bühne, 27 (1960), S. 32. 57 In Lothars Nachlass findet sich auch eine »Ehrenplaquette des Österreichischen Rundfunks für besondere Verdienste«, die diesbezüg liche Urkunde weist allerdings kein Datum auf. 58 Das Wunder des Überlebens. Zum 70. Geburtstag Ernst Lothars: Veröffent lichung seiner Memoiren. In: Kurier, 22. 10. 1960. 59 Salzburger Kulturberichte (Salzburger Landeszeitung), o. D., o. S.; Das aktuelle Porträt: Ernst Lothar. In: Arbeiter- Zeitung, 22. 10. 1960, S. 6; Kauer: Ernst Lothar 70. In: Tagebuch (Wien), Oktober 1960, S. 10. 60 Edwin Rollett: Sendung Ernst Lothar. 4-seitiges Typoskript mit eh. Widmung. o. O. [Oktober 1960]. WBR, ZPH 922a. 61 Oskar Maurus Fontana: Ernst Lothar zum 70. Geburtstag. In: Wort in der Zeit, 10 (1960), S. 8 – 11, hier, S. 11. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten«344 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar