Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 373 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 373 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 373 -

Bild der Seite - 373 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 373 -

10. Schluss Als »literatur-, theater- und Österreich- belastet« 1 wurde Ernst Lothar ein- mal bezeichnet – diese drei Zuschreibungen bilden auch die Eckpfeiler in den Betrachtungen der vorliegenden Arbeit. Nachgegangen wurde daher Fragen nach seiner zeit- und kulturgeschicht lichen Rolle als österreichischer Autor und als Theaterschaffender und ihrer sich wandelnden Einschätzung, also nach der Rezep tion seiner Werke und diesbezüg lichen Brüchen, etwa durch seine Emigra- tion. Die einzelnen Komponenten wurden in den vorangegangenen Kapiteln, die sich an inneren und äußeren Zäsuren in Ernst Lothars Leben ausrichten, bereits ausführ lich vorgestellt, sodass die eingangs erwähnten Themenbereiche abschließend nur noch unter vertiefenden und zusammenführenden Aspekten betrachtet werden sollen. In einem Buch, das Großen Österreichern des 20.  Jahrhunderts gewidmet ist und »Porträts berühmter Frauen und Männer« beinhaltet, wird im Geleitwort des damaligen österreichischen Bundespräsidenten klargemacht, dass nur Beschrei- bungen solcher Personen in das Werk aufgenommen worden seien, »die sowohl in ihrer Heimat wie in der Welt unverwechselbare Spuren hinterlassen haben« 2. Im Vorwort des Bandes werden die Auswahlkriterien präzisiert: Aufnahme fanden Persön lichkeiten, »die durch ihre weit über das Mittelmaß hinausge- hende großartige Schöpferkraft in ihrem Lebensbereich und Arbeitsgebiet für die Gesellschaft Einmaliges leisten«. Aufgrund »ihrer genialen Begabung und ihres immensen Fachwissens« hätten sie Leistungen zustande gebracht, »die nur sie vollbringen können und sonst kein anderer« 3. Ernst Lothar, der an dieser Stelle als »vielseitig gebildeter Homme des lettres« tituliert wird, fand mit der Begründung, er habe »dem österreichischen Kulturleben entscheidende Impulse verliehen«, Eingang in diesen Sammelband.4 1 F. W. [d. i. Fritz Walden]: Der Unbestech liche. In: Arbeiter- Zeitung, 26. 10. 1965, S. 8. 2 Geleitwort von Thomas Klestil zu Friedrich Weissensteiner: Große Österreicher des 20.  Jahr- hunderts. 3 Vorwort von Friedrich Weissensteiner zu ders.: Große Österreicher des 20.  Jahrhunderts. 4 Ernst Lothar 1890 – 1974. In: Friedrich Weissensteiner: Große Österreicher des 20.  Jahrhunderts, S. 112 f. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar