Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 335 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 335 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 335 -

Bild der Seite - 335 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 335 -

9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 1 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals Noch bevor die letzten Jedermann- und Turm- Aufführungen in Salzburg über die Bühne gegangen waren, reiste Lothar aus der Festspielstadt ab. Er hatte sich verpfichtet, am Zürcher Schauspielhaus Phaedra von Racine in der Schiller’schen Bearbeitung zu inszenieren. Von den Ereignissen in Salzburg tief getroffen, überlegte er einen Umzug und Neubeginn: Warum an Wien kleben, wo die Wohnung und der Beruf unbequem sind, keine Freunde, nichts als das graue Einerlei […]. […] Warum seine letzten Jahre bitter leben, wenn es minder bitter, freund licher, ungefähr lich sein kann? […] Daß ich hier am Theater arbeiten könnte, halte ich angesichts eines mir inevitabel scheinenden Flops für unwahrschein lich.2 Ein neuer licher Misserfolg schien Lothar gewiss, da ihm für die Phaedra- Inszenierung seiner Meinung nach nur ein »mittelmäßiges Stadttheater ensemble« 3 zur Verfügung stand. Nachdem die Rezensionen in der Neuen Zürcher Zeitung, im Tagesanzeiger und der Weltwoche schlecht ausgefallen waren (»ein Hochge- richt«, »einen verächt licheren Fußtritt kann man kaum empfangen« 4), war er unglück lich, wie er seiner Frau gegenüber gestand, und auch leichte Resigna tion machte sich bei ihm breit: Es tut recht weh, immer wieder. Und die Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind, werden unvermeid lich. […] Der unerwartete neuer liche Mißerfolg steckt mir in allen Gliedern, ich schüttle ihn nicht mehr so leicht ab.5 […] Mein Minderwertigkeitsgefühl 1 Brief von EL an Friedrich Schreyvogl. Wien, 8. April 1962. WBR, H. I. N. 205407. 2 Brief von EL an AG. Zürich, 30. August 1959. WBR, ZPH 922a. 3 Brief von EL an AG. Zürich, 25. August 1959. a. a. O. 4 Briefe von EL an AG. Flims, 15. und 17. September 1959. a. a. O. Eine Ausnahme wäre die Rezension von Elisabeth Brock- Sulzer (Die Tat, 16. 9. 1959). Positiv auch die Kritik in: Die Bühne, 13 (1959), S. 23. 5 Brief von EL an AG. Flims, 15. September 1959. WBR, ZPH 922a. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar