Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 213 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 213 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 213 -

Bild der Seite - 213 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 213 -

In Ernst Lothars neuem Roman entdeckt ein Wiener Hitler- Junge das Menschen- recht. Er entdeckt es auf dem Umwege ausweglos erlittenen Unrechts. Nach des Richters Meinung also auf dem geradesten Weg zu Erkenntnis und Reue. Trotz des Happy- Ends amerikanischer Fairness ist es ein Michael- Kohlhaas- Weg und stoff ich wie lo gisch ist das Tempo der Erzählung dabei ein außerordent liches. Sie führt in das Wiener Theresianum der Nazi- Zeit wie in ein U. S.-Kriegsgefangenenlager und ent- rollt hier wie dort das Problem einer ganzen Genera tion von »Zufalls«-Nazis (durch Jugend und Gedankenschuld). Das Buch will keine Apologie sein […]. […] Es rührt die Frage der »juristischen« Schutzlosigkeit reuiger deutscher Kriegsgefangener nur nebenbei an und doch erregend auf.395 Als The Prisoner ein Jahr nach seinem wohl bekanntesten und erfolgreichsten Roman The Angel with the Trumpet erschien, lebte Lothar bereits wieder in New York City. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich Seit Herbst 1943 waren Lothar und seine Frau wieder in New York anzutreffen, hatten sie sich doch dazu entschieden, hier die für die Einbürgerung notwen- digen »final papers« zu beantragen. Im Oktober waren sie im Hotel Gladstone abgestiegen, wo ihnen immer wieder Max Reinhardt und Eleonore von Men- delssohn begegneten. Als Reinhardt dann Ende des Monats an den Folgen eines Schlaganfalls verstarb, wurde Ernst Lothar auserkoren, die Gedächtnis- rede bei der Max- Reinhardt- Gedenkfeier am 30. November 1943 in der New Yorker Carnegie Hall zu halten,396 sein Nachruf auf den »Direktor des Theaters der Deutschen« wurde im Aufbau veröffent licht.397 395 Ludwig Ullmann: Ein Wiener Hitler- Junge in Amerika. Ernst Lothar: »The Prisoner«. In: Aufbau, 1. 6. 1945, S. 12. 396 Vgl. Aufbau, 19. 11. 1943, S. 5 und 3. 12. 1943, S. 12. In Lothars Nachlass findet sich ein Typoskript zu dieser Rede. EL: In memoriam Max Reinhardt. Commemorative address delivered in Carnegie Hall on 30. 11. 1943. WBR, ZPH 922a. 397 Vgl. EL: Der Direktor des Theaters der Deutschen. Nachruf auf Max Reinhardt. In: Aufbau, 5. 11. 1943, S. 3. – Lothar hatte auch 1946, 1948 und 1953 bei Max- Reinhardt- Gedenkveranstaltungen den Part des Redners inne. Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar