Seite - 168 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Bild der Seite - 168 -
Text der Seite - 168 -
168 Drimmel, Heinrich (1975): Die Häuser meines Lebens. Wien
Ehs, Tamara (2010): Vertreibung in drei Schritten. Kelsens Netzwerk und die
Anfänge österreichischer Politikwissenschaft. In: Österreichische Zeitschrift
für Geschichtswissenschaften, Jg. 21/3, 147–174
Eichengreen, Barry (1996): Vom Goldstandard zum EURO. Die Geschichte des
internationalen Währungssystems. Berlin
Elias, Norbert (1970): Was ist Soziologie? Weinheim, 8. Aufl. 1996
Engelbrecht, Helmut (1988): Geschichte des österreichischen Bildungswesens.
Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs. Band 5: Von 1918 bis
zur Gegenwart. Wien
Engerman, David C. (2007): American Knowledge and Global Power. In: Diplom-
atic History, Jg. 31/4, 599–622
Engerman, David C.; Unger, Corinna R. (2009): Towards a Global History of
Modernization. In: Diplomatic History, Jg. 33/3, 375–385
Fassmann, Heinz (2005): Geographie an der Universität Wien 1938/1945/1955. In:
Margarete Grandner, Gernot Heiß, Oliver Rathkolb (Hg.): Zukunft mit Altlas-
ten. Die Universität Wien 1945 bis 1955. Innsbruck et al., 273–289
Feichtinger, Johannes; Uhl, Heidemarie (2005): Die Österreichische Akademie der
Wissenschaften nach 1945. Eine Gelehrtengesellschaft im Spannungsfeld von
Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. In: Margarete Grandner, Gernot Heiß,
Oliver Rathkolb (Hg.): Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis
1955. Innsbruck et al., 313–337
Felderer, Bernhard (Hg.) (1993): Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zwischen
Theorie und Praxis. 30 Jahre Institut für Höhere Studien in Wien. Heidelberg
Fischer, Heinz (1965): Universität zwischen Tradition und Fortschritt. In: Forum
Verlag (Hg.): Österreich – geistige Provinz? Wien, 204–230
Fischer-Kowalski, Marina (1974): Zur Entwicklung von Universität und Gesell-
schaft in Österreich. In: Heinz Fischer (Hg.): Das politische System Öster-
reichs. Wien, 571–624
Fleck, Christian (1990): Rund um „Marienthal.“ Von den Anfängen der Soziologie
in Österreich bis zu ihrer Vertreibung. Wien
Fleck, Christian (1996): Autochthone Provinzialisierung. Universität und Wissen-
schaftspolitik nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Öster-
reich. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Jg. 7/1, 67–92
Fleck, Christian (2000): Wie Neues nicht entsteht. Die Gründung des Instituts für
Höhere Studien in Wien durch Ex-Österreicher und die Ford-Foundation. In:
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Jg. 11/1, 129–178
Fleck, Christian (2002): Österreichs Universitäten am Beginn der Zweiten Repu-
blik: Entnazifizierung und Nicht-Rückkehr der Vertriebenen. Online unter:
http://www.uni-graz.at/~fleck/pdf/texte/2002e_Manuskriptversion.pdf [Abruf
20101212]
Fleck, Christian (2003): Wandel und Stabilität der ‚teutonischen‘ Universitäten
vor, während und nach den Nazis. In: Mitchell G. Ash (Hg.): Hochschulen und
Wissenschaften im Nationalsozialismus und danach. Stand der Forschung und
Projekte in Österreich. Wien, CD-Rom-Ausgabe
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
- Untertitel
- Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
- Autor
- Thomas König
- Verlag
- StudienVerlag
- Ort
- Innsbruck
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-7065-5088-8
- Abmessungen
- 15.8 x 23.9 cm
- Seiten
- 190
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort 7
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 13
- 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
- 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
- 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
- 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
- 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
- 7. Schluss 117