Seite - 19 - in Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
Bild der Seite - 19 -
Text der Seite - 19 -
19
▶ Den passenden Zeitpunkt finden, da kontroverse Themen nicht unvor-
bereitet angesprochen werden sollten.
Mitunter kann es zu komplex und heikel sein, über lokale Erscheinungs-
formen von Extremismus zu diskutieren. In diesen Fällen ist es möglicher-
weise nutzbringender, das Thema anhand eines Beispiels einzuführen, das
nur einen entfernten Bezug zu den Problemen aufweist, mit denen lokale
Lernende konfrontiert sind.
BEISPIEL
Die UNESCO und das US-amerikanische Holocaust Memorial Museum
entwickelten 2015 das neue Fortbildungsprogramm Conference for Inter-
national Holocaust Education. Damit sollen Bildungsakteure aus aller
Welt bei der Konzeption neuer didaktischer Ansätze unterstützt werden,
indem sie die Aufklärung über den Holocaust als Prisma für die Aufarbei-
tung ihrer eigenen, von Völkermord und Verbrechen gegen die Mensch-
lichkeit geprägten traumatischen Vergangenheit nutzen. Als besonders
effektiv hat sich dieses Konzept bei Gemeinschaften erwiesen, die Opfer
Massengräueltaten waren.
Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Titel
- Lehrerhandbuch zur Prävention von Gewalttätigem Extremismus
- Herausgeber
- Schweizerische UNESCO-Kommission
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Österreichische UNESCO-Kommission
- Luxemburgische UNESCO-Kommission
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 58
- Kategorie
- Tagungsbände
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 5
- Danksagungen 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Gewalttätiger Extremismus 11
- 2.1. Gewalttätiger Extremismus/Radikalisierung 11
- 2.2. Gewalttätiger Extremismus und Bildung 15
- 2.3. Lokale Erscheinungsformen von Extremismus 18
- 2.4. Rolle der Gemeinschaft, der Familie und der Medien 20
- 3. Führen des Unterrichtsgesprächs 23
- 3.1. Ziele 23
- 3.2. Vorbereitung 26
- 3.3. Unterrichtsgespräch 28
- 3.4. Themen für die Auseinandersetzung mit gewalttätigem Extremismus 37
- 3.5. Nachbesprechung und Weiterverfolgung 40
- 4. Zu vermittelnde Kernbotschaften 43
- 4.1. Solidarität 44
- 4.2. Respekt für Diversität 45
- 4.3. Menschenrechte 46
- 4.4. Lernen, zusammenzuleben 48
- 4.5. Einbeziehung Jugendlicher 49
- Anhang 50
- Häufig gestellte Fragen 50