Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text der Seite - 81 -

ich nicht kenne? Es ist einer weiteren Besonderheit von Memes zu verdan- ken, dass diese so gut wiederverwendet werden können. Der Grund dafür ist, dass sie auf einer Art Meme-Allgemeinwissen auf- bauen. Zuallererst sind bei dem vorliegenden Meme die Kenntnisse der englischen Sprache notwendig. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass den Be- trachtenden die Corona-Pandemie bekannt ist und sie höchstwahrschein- lich auch von den starken Einschränkungen in ihrem Leben betro!en sind. Zusätzlich zu diesen grundlegenden Voraussetzungen ist in vielen Memes eine bestimmte Deutungsrichtung vorgegeben, die das «Recy- cling» ermöglicht. Religious people rigbt now ist bereits eine solche recycelte Version eines anderen Memes: Das Original stammt von dem Trickfilm- zeichner Jake Clark und wurde unter dem Titel Daily Struggle auf der Platt- form Tumblr verö!entlicht. Mit einer anderen Beschri#ung der Knöpfe wird bei ihm der «tägliche Kampf» eines jeden Menschen beschrieben, der sich entscheiden muss, gut oder schlecht zu handeln. Diese Lesart einer an- strengenden Entscheidung, die eine Person tre!en muss, wurde in unse- rem Meme auf Religion übertragen. Diese Kette der Wiederverwendung wird bei den Reaktionen auf das Meme fortgesetzt. Das zeigt sich im Vergleich von Abb. 13 und Abb. 15. Beide thematisie- ren auf humoristisch-kritisierende Weise, dass sich bestimmte Gemein- scha#en oder Personen – hier Religionen und Atheisten – nicht zwischen zwei gegensätzlichen Optionen entscheiden können. Ihr Verhalten wird als irrational entlarvt. Diese gemeinsame Basis von Memes vereinfacht auf der einen Seite das Verständnis, da Personen, die das Meme bereits ken- nen, erahnen, in welche Richtung es steuern wird. Auf der anderen Seite werden allerdings Leute, die zum Beispiel kein Englisch können oder die bei der Einordnung des Memes unsicher sind, ausgeschlossen. Humor als Treibkra# Ein wichtiger Punkt, der Memes kennzeichnet, ist der Humor. Wie Davi- son festgestellt hat, sind Memes typischerweise mit einem Witz verbun- den. Limor Shifman hat diese Ebene genauer untersucht. Auch sie schreibt Humor eine wichtige Funktion in der Wahrnehmung von Memes zu; da- bei unterscheidet sie zwischen mehreren Humor-Arten. Bei der Betrach- tung des vorliegenden Memes kommt die Frage auf: Warum ist es lustig? Ist das eigentliche Thema nicht eher ernst? Die Corona-Krise hat bereits eine Vielzahl an Opfern gefordert und schränkt unseren Alltag stark ein. Die Pandemie scheint jedoch eher nebensächlich zu sein und dient eher Witz und Religionskritik in Internet-Memes 81 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Titel
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Untertitel
Paradoxien einer Krise
Autor
Daria Pezzoli-Olgiati
Herausgeber
Anna-Katharina Höpflinger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
134
Kategorien
Coronavirus
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie