Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text der Seite - 82 -

dazu, die eigentliche Botscha# des Memes zu verschärfen: Das Hauptau- genmerk liegt auf der Aussage über Religion. Religionen erheben o#mals den Anspruch, eine wahre Sicht der Welt zu vertreten. Sie sind Gemeinscha#en, die in den meisten Fällen nach spe- zifischen Regeln handeln und Glaubensgrundsätze vertreten. In diesem Meme wird der Wahrheitsanspruch von Religionen belächelt, indem sie als subjektiv und intuitiv handelnde Person dargestellt werden – wobei re- ligions im Plural steht, aber nur eine Person, eine Art Raumschi!pilot (Ja- ke Clark gab hierzu an, dass er unter anderem von Hank Nova, einem Charakter eines Ego Shooter Spiels, für die Figur im Meme inspiriert wur- de), dargestellt ist. Einem Piloten, der in der Regel als qualifiziert und ver- trauenswürdig gilt, wird hier Inkompetenz zugeschrieben, da er verunsi- chert versucht, eine von zwei gegensätzlichen Optionen auszuwählen. Da- durch werden die Unglaubwürdigkeit und Naivität von Religionen betont: Sie hätten keine rationalen Gründe für ihre Wahl. Die Art von Humor, die hier zum Zuge kommt, wird von Shifman als «Überlegenheitshumor» bezeichnet. Personen ohne Glauben seien laut Meme religiösen Menschen überlegen, da Religionen augenscheinlich mit zweifelha#en Mitteln spielten und man ihnen nicht blind vertrauen solle. Indem Memes sehr schnell online verbreitet werden und dadurch o# auch an Popularität gewinnen, kann ihre Botscha# rasch aufgenommen werden. Außerdem wird eine Art Gemeinscha#sgefühl erzeugt. Die Me- me-Community hat ihre eigene Art der Verständigung, die auf einem eige- nen Wissensschatz basiert und Meinungen sehr schnell verbreiten kann. Hinzu kommt, dass gezielt Emotionen angesprochen und erzeugt werden. Die witzige Komponente in Memes verscha$ diesen auf der einen Seite einen Eindruck der Leichtigkeit, auf der anderen Seite wird die Aussage dadurch zugänglicher. Die Meinungen der Meme-Autor:innen werden auf eine andere Art wahrgenommen als Videos, in denen Personen hochmora- lisch ihre Meinungen predigen. Dennoch wird das Meme durch die durch- wegs ernste Thematik der Corona-Pandemie auf eine Ebene gehoben, in der nicht nur gelacht werden soll, sondern durchaus über den Inhalt nach- gedacht werden darf. Der «Witz» hinter Religion Religion wird in ein eher schlechtes Licht gerückt und als suspekte Welt- deutung belächelt. Besonders interessant ist dabei die Wortwahl: Es wird nicht von einer ausgewählten Religion gesprochen, sondern die verschie- denen Religionen werden zusammengemischt und im Wort «Religi- Unterhaltung in der Pandemie 82 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Titel
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Untertitel
Paradoxien einer Krise
Autor
Daria Pezzoli-Olgiati
Herausgeber
Anna-Katharina Höpflinger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
134
Kategorien
Coronavirus
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie