Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text der Seite - 86 -

dacht, andererseits über die Rolle der Medien, die das einsame Sterben nachhaltig und eindrucksvoll als kollektives Schicksal inszenieren. Paulina Epischin, 1995, studiert im Master Religions- und Kulturwissen- scha# an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. © ª Aufgrund des Lockdowns mussten wir uns schnell an eine neue Art der Lehre gewöhnen. Nach den Veranstaltungen konnten wir uns nicht mehr tre!en, und es fiel schwerer, sich in Gruppenarbeiten aus- zutauschen und zu diskutieren, wenn man sich immer nur virtuell ge- genübersaß. Daria Pezzoli-Olgiati, 1966, ist Professorin für Religionswissenscha# und Religionsgeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Lud- wig-Maximilians-Universität in München. © ª Covid-19 hat uns gezwungen, in wenigen Wochen die Lehre komplett ins Internet zu verlegen, ein Prozess, der unter normalen Umständen nie so hätte durchgesetzt werden können. Die Lehrveranstaltungen hielt ich von meinem privaten Büro aus. Meine Wohnung wurde zum ö!entlichen Raum, in dem sich private, familiäre und dienstliche Auf- gaben auf eine neuartige Art und Weise vernetzt haben. Diese extreme Verdichtung so unterschiedlicher Rollen auf engem Raum war eine einmalige, nicht nur einfache Erfahrung. Der Tod als mediale Inszenierung 86 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Titel
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Untertitel
Paradoxien einer Krise
Autor
Daria Pezzoli-Olgiati
Herausgeber
Anna-Katharina Höpflinger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
134
Kategorien
Coronavirus
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie