Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Seite - 106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 106 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Bild der Seite - 106 -

Bild der Seite - 106 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text der Seite - 106 -

zur Erneuerung bedeuten, dass dem politischen Handeln Grenzen ge- setzt sein müssen, da es sonst zum Machtmissbrauch und zum Crash führt. Die religiösen Anspielungen und Zitate fallen besonders auf. Sie werden zur Verstärkung der Hauptthesen eingesetzt. Sie unterstreichen starke ne- gative Emotionen gegen den Staat und die – in den Augen des Verfassers – übervorsichtigen Maßnahmen. Der Staat wird zum Mephistopheles stili- siert und alle Aktionen, die die Wirtscha# einschränken, sind ein Akt des babylonischen Hochmuts. Den Ausweg bieten die Arbeit und der Erhalt bestehender Systeme. Der Mensch soll nicht erwarten, dass sein Leben op- timal geführt werden könne, es werde immer fette und magere Jahre ge- ben. Aber eine erstrebenswerte Zukun# könne nur durch den Erhalt der Geldflüsse gewährleistet werden, nicht durch den Schutz menschlicher Ge- sundheit. «Der Notstand-Staat» Der zweite Artikel, auf den Assheuer antwortet, ist von Hans Ulrich Gum- brecht. Er trägt den Titel Der Notstand-Staat und erschien ebenfalls in der Neuen Zürcher Zeitung Der Beitrag setzt mit der Kritik der Menge und der Qualität moderner Information zur Corona-Pandemie ein. Dabei werden drei Entwicklungen beschrieben: das Fehlen von «religiös getönten Reak- tionen», das Fehlen intellektueller Expertisen und die zunehmende Zen- tralität des Staates. Die negativen Aspekte des Umgangs mit der Pandemie, der als Einmischung ins Privatleben durch den Staat aufgefasst wird, wer- den betont. Die eingreifende Regulierung des Verhaltens der Bevölkerung würde die Freiheit einschränken. Es wird ein Bild des Staates als Herrscher entworfen, dessen Willkür die Bevölkerung ausgesetzt sei: Der Staat im klassischen Sinn als Souverän über einen genau um- schriebenen Raum, der Staat, dessen Eingri!e in ihr eigenes Leben sich die meisten Bürger bis vor kurzem verbitten wollten. Bemängelt wird dabei nicht nur die Durchsetzung, sondern auch die Un- durchsichtigkeit der Maßnahmen. Gumbrecht stellt das, was er als Gleich- heitsprinzip bezeichnet, als ein Risiko dar. Die notwendig zu stellende (rhetorische) Frage, ob ein Gleichheitsprinzip, das die ältere Bevölkerung retten soll und die Zukun# der jüngeren gefährden würde, tatsächlich als eine Option erwogen werden soll, kennzeichnet er selbst als Tabubruch. Gumbrecht beantwortet diese Frage nicht, sondern prognostiziert, dass die Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 106 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Titel
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Untertitel
Paradoxien einer Krise
Autor
Daria Pezzoli-Olgiati
Herausgeber
Anna-Katharina Höpflinger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
134
Kategorien
Coronavirus
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie