Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Seite - 108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 108 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Bild der Seite - 108 -

Bild der Seite - 108 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text der Seite - 108 -

Darum muss auch der Kapitalismus überleben, weil er uns nicht nur antreibt, sondern auch die schlechten menschlichen Impulse in für al- le nützliche Bahnen lenkt. Darin besteht seine Kra#. Er scha$ Wohl- stand für die meisten. Respektiert das Individuum und stärkt die Men- schenrechte. Die Maßnahmen gegen das Virus werden in diesem Essay als sinnvoll dar- gestellt, soweit sie vorübergehend bleiben. Im Hintergrund schwebt die Gleichsetzung von Freiheit und Kapitalismus, dem Erlösungsweg aus der Krise. Religion und Kapitalismus Der kritische Blick auf den Kapitalismus als Religion erlaubt es, einige auf- fällige Parallelen zwischen diesen unterschiedlichen, ausgewählten Beiträ- gen, die die Neue Zürcher Zeitung in der ersten Phase der Covid-19-Krise verö!entlichte, zu vertiefen. Dabei wird Religion religionswissenscha#lich als ein symbolisches Zeichensystem definiert, das Menschen zur Orientie- rung dient. Interessant ist, hervorzuheben, dass religiöse Symbole und Mo- tive in den verschiedenen Plädoyers zugunsten eines kapitalistischen Wirt- scha#ssystems explizit vorkommen. Darüber hinaus werden durch diese bestimmte Art der Ökonomie Heilsversprechen gemacht. In der Beschrei- bung des Staates fallen schwarz-weiße Dualismen auf: Freiheit und Unter- gang, Regulierung und Wohlergehen, Staat und Wirtscha# werden als Antagonismen inszeniert. Den Lesenden wird der Eindruck vermittelt, vom Souverän betrogen und entmündigt zu werden. Zu viele von außen auferlegte Beschränkun- gen würden die menschliche Seinsordnung einengen; die Freiheit, der höchste Wert zur Entfaltung des homo oeconomicus und zur Erreichung des Wohlstandes, sei gefährdet. Es würden der Gesellscha# die Rückkehr ins Chaos und der Verlust der Welt, wie sie einmal war, drohen. Die Positionen bedienen sich religiös besetzter Motive. Biblische Meta- phern und eschatologische Szenarien, göttliche und teuflische Figuren transportieren Bedeutungen und Emotionen und sind wirksam, weil sie Teil eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes sind. Die Elemente stammen aus der christlichen Tradition, den ideologischen Rahmen und die Bewältigungsstrategien angesichts der Pandemie bilden der Kapitalis- mus und die Vorstellung einer funktionierenden Wirtscha#. Die Pande- mie habe eine Reihe von Handlungen ausgelöst, die der Wirtscha# scha- den würden. Dies ist, nach Ansicht der Autoren, eine Entwicklung, die Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 108 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Titel
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Untertitel
Paradoxien einer Krise
Autor
Daria Pezzoli-Olgiati
Herausgeber
Anna-Katharina Höpflinger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
134
Kategorien
Coronavirus
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie