Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Seite - 113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 113 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Bild der Seite - 113 -

Bild der Seite - 113 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text der Seite - 113 -

Beweggründen erfahren wir aus dem Bild selbst nur wenig. Die Spekula- tionen in den sozialen Medien reichen hier von reiner Profitgier, da Bill Gates ja an diversen Biotech-Unternehmen beteiligt ist, über die totale Überwachung durch mit der Impfung injizierter Mikrochips, bis hin zur einem von sogenannten globalen Eliten ersonnenen Plan zur Dezimierung der Menschheit, um so das Problem der Überbevölkerung ein für alle Mal zu lösen. Orthodoxe und heterodoxe Verschwörungstheorien Diese und ähnliche Narrative werden meist unter dem Begri! der Ver- schwörungstheorien zusammengefasst. Diese Bezeichnung hat allerdings im alltäglichen Sprachgebrauch einen stark wertenden Charakter. Eine Aussage als Verschwörungstheorie zu bezeichnen, bedeutet zumeist auch, ihr jeglichen Wahrheitsgehalt abzusprechen und so die Position des Ge- genübers zu delegitimieren. Dies verschleiert jedoch die Tatsache, dass es in der Geschichte der Menschheit zahlreiche Verschwörungen gab, die durchaus historisch belegbar sind. Die Ermordung von Julius Caesar ist wohl eines der ältesten bekannten Beispiele. Es gibt für historische Ereignisse aber teilweise konkurrierende Narrati- ve. So ist beispielsweise auch die o"zielle Version der Attentate vom 11. September 2001 die Geschichte einer Verschwörung, nämlich einer ji- hadistischen Verschwörung unter der Federführung von Osama bin La- den. Daneben existieren jedoch mehrere, von der gemeinhin akzeptierten Darstellung abweichende Erzählungen, die im ö!entlichen Diskurs als Verschwörungstheorien bezeichnet werden, beispielsweise die Vermutung, die Attentate seien von der amerikanischen Regierung gewollt oder sogar selbst durchgeführt worden. Um diese verschiedenen Arten von Verschwö- rungsnarrativen klar zu trennen, verwenden die Soziologen Andreas An- ton, Michael Schetsche und Michael Walter die Unterscheidung zwischen orthodoxen und heterodoxen Wirklichkeitskonstruktionen, also solchen, die dem o"ziellen, von Regierungen oder anderen o"ziellen Stellen be- dienten Narrativ entsprechen, und solchen, die sich diesem entgegenstel- len. Mit dieser Unterscheidung ist keine Wertung verbunden, was den Wahrheitsgehalt bestimmter Aussagen anbelangt. Allerdings ist es durch- aus so, dass viele populäre Verschwörungserzählungen, denen man heut- zutage vor allem in den sozialen Medien begegnet, einer genaueren Über- prüfung nicht standhalten. Man denke nur an die Theorie, dass die Erde eine Scheibe sei, was von Organisationen wie der NASA vertuscht werde, Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 113 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Titel
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Untertitel
Paradoxien einer Krise
Autor
Daria Pezzoli-Olgiati
Herausgeber
Anna-Katharina Höpflinger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
134
Kategorien
Coronavirus
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie