Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 21.05.2022, aktuelle Version,

Semmering-Basistunnel

Semmering-Basistunnel
Semmering-Basistunnel
geplanter Tunnelverlauf
Nutzung Eisenbahntunnel
Verkehrsverbindung Südbahn (Österreich), Baltisch-Adriatische Achse
Ort Ostportal: Gloggnitz, Westportal: Mürzzuschlag
Länge 27,3 km
Anzahl der Röhren 2
Querschnitt 42,7 m²
Bau
Bauherr ÖBB Infrastruktur AG
Baubeginn 25. April 2012
Fertigstellung 2030 (Stand 2022)[1]
Betrieb
Betreiber ÖBB Infrastruktur AG
Lage
Semmering-Basistunnel (Österreich)
Koordinaten
Gloggnitz 47° 40′ 33″ N, 15° 55′ 21″ O
Mürzzuschlag 47° 36′ 30″ N, 15° 41′ 24″ O

Der Semmering-Basistunnel ist ein seit 2012 im Bau befindlicher, 27,3 Kilometer langer Eisenbahntunnel, der zwischen Gloggnitz in Niederösterreich und Mürzzuschlag in der Steiermark in der Nähe des Semmering-Passes die nördliche Alpenkette unterquert. Dieser Basistunnel ist Teil der Baltisch-Adriatischen Achse und soll die historische Semmeringbahn entlasten. Durch ihn soll die Fahrzeit zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag für Schnellzüge um etwa 30 Minuten von aktuell 45 Minuten auf circa 15 Minuten verkürzt werden.[2]

Verlauf

Zur Ausführung kommt die Trassenvariante „Pfaffensattel“, die über den größten Teil ihres Verlaufes weitab südlich der heutigen Semmeringbahn im Gebiet der Fischbacher Alpen liegt. Die beiden Röhren verlaufen in einem Regel-Achsabstand von 40 bis 70 m und sind durch Querschläge (mittlerer Längsabstand: 500 m) miteinander verbunden. Der Tunnel besitzt eine durchschnittliche Längsneigung von 8,4 ‰. Als Entwurfsgeschwindigkeit sind 230 km/h vorgesehen.[3]

Der östliche Abzweig von der Bestandsstrecke erfolgt an der Ausfahrt des Bahnhofes Gloggnitz. Weitgehend in Verlängerung der bestehenden Bahnhofsdurchfahrt werden die Schwarza und die Reichenauer Bundesstraße mit zwei neu errichteten Stahlbrücken überquert, wozu als Unterbau ein Wannenbauwerk errichtet wurde. Unmittelbar danach folgt an der Ostseite des Schafkogels das Tunnelportal. Daraufhin schließt sich die Tunnelstrecke Gloggnitz an, die sich untertage ab dem Portal in Richtung Süd-Südost wendet und im Bereich Eichberg zweimal die Bestandstrasse in südlicher Richtung unterquert. Nach Unterkreuzung des Auebachtales und der Semmering-Schnellstraße werden der Grasberg und der Mitterotter unterfahren, bevor der Zwischenangriff Göstritz erreicht wird. Hier beginnt der 13 km lange Tunnelabschnitt Fröschnitzgraben, der vom Zwischenangriff Fröschnitzgraben aus in beide Richtungen vorgetrieben wird. Ab dem Zwischenangriff Göstritz wendet sich die Strecke in einer weiten Rechtskurve im Bereich der Gemeinde Trattenbach in Richtung Westen, wobei die Feistritzsattelstraße (L 175) und die Franklbauerhöhe – und damit die Landesgrenze Niederösterreich/Steiermark – sowie die Pfaffensattelstraße (L 117) unterquert werden, bevor der Zwischenangriff Fröschnitzgraben erreicht wird. Die Trasse folgt weiterhin in westlicher Richtung dem Zug der Fischbacher Alpen, bis im Bereich des Hühnerkogels im Skigebiet Stuhleck die Trasse nach Nordwesten schwenkt und in den Tunnelabschnitt Grautschenhof übergeht. Dieser unterquert im Bereich Mürzzuschlag-Ost/Grautschenhof erneut Talgrund, Schnellstraße und die Bestandsstrecke, um von der nördlichen Talseite her schließlich östlich des Bahnhofes Mürzzuschlag wieder ans Tageslicht zu treten, wo nach dem Portalbereich der westliche Anschluss an die Semmeringbahn hergestellt wird.[4]

Geschichte

Ausgangssituation

Zur Überwindung des Semmering-Passes wurde 1854 die von Carl von Ghega geplante Semmeringbahn eröffnet.

In ihrer Funktion als Teilstück der Südbahn, einer der meistbefahrenen Bahnstrecken Österreichs, verursacht die Semmeringbahn heute erhebliche betriebliche Einschränkungen:

  • Die lange Fahrtdauer (circa eine Stunde von Wiener Neustadt nach Mürzzuschlag) ist vor allem im Personenverkehr gegenüber dem Auto nicht mehr konkurrenzfähig.
  • Wegen des eingeschränkten Lichtraumprofils in den Tunnels ist kombinierter Güterverkehr (Rollende Landstraße) und der Einsatz von Doppelstockwagen im Personenverkehr nicht möglich.
  • Da wegen der starken Steigungen schwere Güterzüge mit Vorspanntriebfahrzeugen geführt oder in mehrere Teile zerlegt werden müssen, entstehen betriebliche Komplikationen und zusätzliche Kosten.
  • Die Kurvenradien sind gering und lassen deshalb nur geringe Fahrgeschwindigkeiten zu, was die Streckenkapazität beschränkt.
  • Die zahlreichen Kunstbauten verursachen hohe Unterhaltskosten.
  • Die engen Kurvenradien führen zu einer starken Abnutzung der Schienen, was die Erhaltung ebenfalls verteuert.
  • Unter anderem wegen des Beitritts Sloweniens zur EU 2004 steigt die Nachfrage nach Transportleistungen auf einer europäischen Nord-Süd-Achse.

Altprojekte

Aus diesen Gründen wurden zwischen 1950 und 1980 mehrere Varianten für Basistunnel unter dem Semmeringpass entwickelt. Auf einer Pressekonferenz stellte der damalige Verkehrsminister Karl Lausecker 1983 detaillierte Pläne für den Ausbau der Westbahn und der Südbahn vor, einschließlich eines 24 km langen Semmering-Basistunnels zwischen Gloggnitz und Langenwang als Teil einer 32 km langen Neubaustrecke. Für Mürzzuschlag sollte in rund 70 m Tiefe eine unterirdische Bahnstation entstehen und mit Aufzügen erschlossen werden.[5][2]

1989 wurde der erste Semmeringbasistunnel projektiert und zum Trassengenehmigungsverfahren eingereicht. Die Trasse hatte eine Länge von 22,7 km und verlief zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag. Dieser Tunnel sollte die Fahrtzeit auf der Südbahn um mindestens 30 Minuten reduzieren und die technischen Begrenzungen der Semmeringbahn beheben, auf der nach Inbetriebnahme des Tunnels nur noch Regional- und Ausflugsverkehr fahren sollte. 1991 wurde die Trassenverordnung erlassen und 1994 erfolgte der eisenbahnrechtliche Bescheid über die Baugenehmigung. 1994 wurde ein Sondierstollen von steirischer Seite vorangetrieben, der auf Wasser führende Gesteinsschichten stieß.

Planung

Spatenstich, von links: Landeshauptmann Franz Voves, Verkehrsministerin Doris Bures, Landeshauptmann Erwin Pröll, Desiree Oen (stellvertretende Kabinettschefin der EU-Verkehrskommissarin)

Da auf Grund von naturschutzrechtlichen Bedenken für diesen Plan kein Baubeginn absehbar war, wurde das Projekt ab März 2005 umgeplant. Nach Ausschreibung im Juni 2005 wurden neue Planungen 2010 fertiggestellt. Durch einen längeren Tunnel ergibt sich eine geringere Neigung der Strecke. Da der geplante und mittlerweile gesicherte Koralmtunnel auch nur eine geringe Neigung aufweist, könnten nach Fertigstellung beider Tunnel Güterzüge die Strecke von Klagenfurt nach Wien ohne Einschränkungen durchgehend befahren.

Nach einem Trassenauswahlverfahren wurde im April 2008 von Minister Werner Faymann und Landeshauptmann Erwin Pröll mit der „Trasse Pfaffensattel“ eine Tunneltrasse südlich der bisherigen Trasse vorgestellt, der auch das Land Niederösterreich nach den obligaten Prüfungen zustimmen könnte.[6] Diese Variante wies eine Streckenlänge von 26,96 km auf und sollte es ermöglichen, auch Mürzzuschlag anzufahren. Der Höhenunterschied von 239,3 m zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag wurde mit einer maximalen Steigung von 8,4 ‰ bewältigt.

Nach zahlreichen Erkundungsbohrungen in den Jahren 2008 bis 2009 wurden Optimierungen vorgenommen und die geplante Trasse zwischen dem Fröschnitzgraben und dem Grautschenhof nach Süden verschwenkt. Ende Mai 2010 wurde das Basistunnelprojekt zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht.[7] Mit Edikt der Verkehrsministerin Doris Bures wurde am 30. Mai 2011 eine Baubewilligung erteilt.[8] Die Baugenehmigung wurde vom Verwaltungsgerichtshof im Februar 2014 aufgehoben, da dieser Einwände bezüglich der Abraumdeponie erhob und kritisierte, dass in der Nähe einer Zugangsstelle zur Baustelle Lärmmessungen nur neben einem Wohnhaus, nicht aber an verschiedenen Stellen des dazugehörigen Gartens durchgeführt wurden.[9] Die ÖBB und das Infrastrukturministerium beabsichtigen, trotz der Verzögerung im Zeitplan zu bleiben.[10] Ein neuer Bescheid wurde im Juni 2014 erteilt.[11]

Portalbereich Gloggnitz 2014

Mitte 2014 wurde wieder ein Baubescheid aufgehoben. Ab Jänner 2015 wurde über den Weiterbau verhandelt. Am 26. Mai 2015 wies das Bundesverwaltungsgericht mehrere Beschwerden gegen die Baugenehmigung ab. In der Urteilsbegründung verwarf das Gericht die von Tunnelgegnern wie der Bürgerinitiative Alliance for Nature vertretene Ansicht, die u. a. in der Tageszeitung Der Standard wiedergegeben wurde,[12][13][14] dass am Bau kein hinreichendes Öffentliches Interesse bestehe.[15] Im Dezember 2015 hob der Verwaltungsgerichtshof die Bewilligung nach dem niederösterreichischen Naturschutzgesetz wieder auf, da das Projekt ein Europaschutzgebiet berührt und eine Bewilligung nur nach Durchführung einer Naturverträglichkeitsprüfung erteilt werden dürfe. Der Einspruch wegen der Bewilligung nach dem Eisenbahngesetz wurde zurückgewiesen, die Entscheidung hat keine Bauunterbrechung zur Folge.[16]

Einwände gegen das Projekt

Gegen den Semmering-Basistunnel gibt es wasserökologische Einwände des Vereins „Alliance For Nature“ und einiger Bürgerinitiativen. Kritiker werfen dem Verein „Alliance For Nature“ vor, eine Einpersonenunternehmung zu sein, die durch die Autolobby finanziert werde und im Interesse derselben den Bau des Tunnels zu verzögern versuche.[17]

Die in verschiedenen Verfahren behandelten Argumente gegen den Basistunnel sind im Wesentlichen:

  • Unsicherheit über Veränderungen der Wasserhorizonte, mögliches Versiegen von für die Wasserversorgung wichtigen Quellen. Laut Christian Schuhböck, dem Geschäftsführer der Alliance for Nature, würden pro Tag bis zu 38 Millionen Liter Wasser aus dem Berg abfließen.[18] Die Schwarza führt bei Gloggnitz durchschnittlich 1,382 Milliarden Liter Wasser pro Tag.[19] Die Mürz, der die Wasserströme aus der Südseite des Semmering zulaufen, führt in der Nähe von Mürzzuschlag 1,3 Milliarden Liter Wasser pro Tag.[20] Die angenommenen 38 Millionen Liter Wasserabfluss, die laut ÖBB einen Maximalwert während der Bauarbeiten darstellen,[21] entsprechen damit einem Siebzigstel des Wasserabflusses durch Mürz und Schwarza ohne Berücksichtigung anderer Fließgewässer.
  • Beeinträchtigung des Landschaftsschutzgebietes Rax-Schneeberg, des Europaschutzgebietes Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand – Schneeberg – Rax und des UNESCO-Welterbe-Gebietes Semmeringbahn
  • Infragestellung der verkehrlichen Notwendigkeit des Tunnelprojektes[22][23]
  • Während die Gegner des Tunnels den Welterbestatus der Semmeringbahn gefährdet sehen[24], wird der Welterbestatus nach Angaben der UNESCO[21] und des für diese tätigen Gutachters Toni Häfliger[25] nicht beeinträchtigt.

Bau

Der 27,3 Kilometer lange Tunnel sollte ursprünglich 2025 fertiggestellt sein und in zwei parallel geführten Röhren Gloggnitz und Mürzzuschlag verbinden. Am 25. April 2012 erfolgte in Gloggnitz der erste Spatenstich.[26] Die ersten Baumaßnahmen wurden in den Freistreckenbereichen durchgeführt und umfassten u. a. die Errichtung von Brücken und Straßen, sowie flussbauliche Maßnahmen. Nachdem das Bundesverwaltungsgericht im Mai 2015 alle Einsprüche abgewiesen hatte, wurde am 23. Juli 2015 endgültig mit dem Bau des Tunnels begonnen. Er sollte bis 2025 abgeschlossen sein, und im Dezember 2026 den Betrieb aufnehmen.[27][28][29] Aufgrund von Wasser- und Gesteinseinbrüchen im Frühjahr 2019 könne die Eröffnung des Tunnels erst 2027 erfolgen.[30] Der zu bauende Abschnitt wird eine Geschwindigkeit von bis zu 230 km/h erlauben.[31] Aufgrund der Größe des Vorhabens wurde das Projekt in fünf Bauabschnitte gegliedert:[32]

Im Februar 2021 wurde eine Verschiebung der Inbetriebnahme auf 2028 bekannt. Als Grund wurden die extrem schwierigen geologischen Bedingungen im Berg seit 2020 angegeben. Die längere Bauzeit bedeutete eine Kostenerhöhung um elf Prozent auf 3,5 Mrd. Euro.[33]

Im April 2022 wurde eine weitere Verzögerung durch geologische Störzonen um zwei Jahre und damit eine Fertigstellung 2030 bekanntgegeben.[1] Die Gesamtkosten werden sich durch den längeren Bau aber auch durch die starke Inflation der Energiekosten nun auf 3,9 Mrd. Euro geschätzt.[34]

Portalbereich Gloggnitz

Baulos 1.1.: Ostportal in Gloggnitz im September 2019

Dieser Abschnitt umfasst die Freistrecke an der östlichen Tunneleinfahrt. Von 2012 bis Ende 2014 wurde der Bereich westlich der Bahnhofsausfahrt Gloggnitz massiv umgestaltet. Neben anderen Vorarbeiten wie der Verbesserung des Hochwasserschutzes der Schwarza wurde eine Baustellenfläche eingerichtet, zwei über 70 m lange Stahlbrücken über die Schwarza und die neu trassierte Reichenauer Bundesstraße errichtet und am Osthang des Schafkogels der Portalvoreinschnitt gesichert. Als Auflager für die Brücke und zur hochwassersicheren Unterführung der Bundesstraße wurde ein wasserdichtes Wannenbauwerk gebaut, ebenso wurde eine Zufahrt zum künftigen Unterwerk geschaffen. Die Stahlbrücken, über die später die Züge in den Tunnel einfahren, dienen in der Bauphase dem LKW-Baustellenverkehr. Der Tunnelausbruch soll über diese Brücken ohne Inanspruchnahme von öffentlichem Verkehrsgrund direkt zu einem am Bahnhof Gloggnitz errichteten Ladegleis gefahren werden. Im bestehenden Bahnhofsbereich wurden die Gleisanlagen erneuert und auf die künftige Einbindung der Neubaustrecke vorbereitet. Ebenso wurden die drei Bahnsteige durch Aufzüge barrierefrei gestaltet.[35]

Tunnelabschnitt Gloggnitz

Der Tunnelabschnitt Gloggnitz umfasst die ersten sieben Kilometer Tunnelvortrieb ab dem Ostportal. Der Abschnitt endet am temporären Zwischenangriff Göstritz im Gemeindegebiet von Schottwien. Der Abschnitt wird von beiden Richtungen her konventionell im Spreng- und Baggerverfahren aufgefahren. Zum Abtransport des Ausbruchmaterials am Zwischenangriff dient die „temporäre Erschließungsstraße Maria Schutz“; der Ausbruch, der bei der sich vom Ostportal aus vorarbeitenden Baustelle anfällt, wird von Güterzügen vom Bahnhof Gloggnitz aus weggebracht.[36] Am 23. November 2015 erfolgte der Tunnelanstich für diesen östlichsten der drei Abschnitte in Gloggnitz.[37] Als Tunnelpatin fungierte Nationalratspräsidentin Doris Bures als frühere Verkehrsministerin.[38]

Tunnelabschnitt Fröschnitzgraben

Deponie Longsgraben 2019

Dieser Abschnitt besteht aus dem Zwischenangriff Fröschnitzgraben und insgesamt 13 km Tunnelvortriebsstrecken, die vom Zwischenangriff aus in zwei Richtungen vorgetrieben werden. Der Zwischenangriff liegt im Tal des Fröschnitzgrabens südlich der Ortschaft Steinhaus am Semmering. Für die östliche Teilstrecke in Richtung Gloggnitz von ca. 8,6 km Länge erfolgt der Vortrieb mit zwei Tunnelbohrmaschinen, die westliche Strecke Richtung Mürzzuschlag wird auf 4,3 km mit konventionellem Vortrieb in der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode (NÖT) aufgefahren. Der Zwischenangriff besteht aus zwei 400 m tiefen Schächten mit ca. 10 m Durchmesser, an deren Sohle eine Kaverne errichtet wird, von der aus ab 2017 die untertägigen Arbeiten gestartet werden. In dieser Kaverne wird später eine unterirdische Nothaltestelle für den Zugverkehr entstehen. Der Ausbruch wird über die Schächte zutage gefördert, zur Ablagerung des Materials wurde in der Nähe die Deponie Longsgraben angelegt. Zur Erschließung des Baustellenbereiches waren umfangreiche Vorarbeiten erforderlich, die in den Jahren 2012 bis 2014 durchgeführt wurden. Dazu zählen eine neue Anlage zur Trinkwasserversorgung der Gemeinde Spital am Semmering, Errichtung und Ertüchtigung von Baustraßen und der Pfaffensattel-Landesstraße, Bau einer temporären Baustellen-Ausfahrt an der Semmering Schnellstraße und einer Umfahrung in Steinhaus am Semmering und die Vorbereitung des Longsgraben als Deponiefläche für den Tunnelausbruch.[39] Am 13. Juli 2018 wurde mit dem Vortrieb in beiden Tunnelröhren mittels Tunnelbohrmaschinen in Richtung Gloggnitz begonnen; die Länge des Vortriebs mittels Tunnelbohrmaschinen beträgt 9 km und soll bis 2020 abgeschlossen sein.[40][41]

Tunnelabschnitt Grautschenhof

Baustelle Grautschenhof 2019
Eine in Bau befindliche Röhre 2019

Dieser Abschnitt umfasst die westlichen sieben Kilometer Tunnelstrecke zwischen dem Portal Mürzzuschlag und dem vom ZA Fröschnitzgraben nach Westen vorgetriebenen Abschnitt. Im Ortsteil Grautschenhof der Gemeinde Spital am Semmering wird hierzu der Zwischenangriff Grautschenhof mit zwei temporären Schächten errichtet. Als Bauweise ist die NÖT mit Bagger- und Sprengvortrieb vorgesehen. Im Bereich des Westportales nahe Mürzzuschlag kommt die offene Bauweise zum Einsatz.[42]

Portalbereich Mürzzuschlag

Der westlichste Abschnitt der Bauarbeiten liegt im Ausfahrtsbereich des Bahnhofs Mürzzuschlag. Das Baulos umfasst ein Stück Tunnel in offener Bauweise, die Errichtung eines Unterwerkes im Bereich Langenwang und von Betriebsgebäuden am Tunnelportal, die Anbindung des Tunnels an die Bestandsstrecke und die Modernisierung des Bahnhofes.[43] Am 15. Mai 2019 erfolgte der Spatenstich zum letzten Abschnitt des Basistunnels.[44]

Zwischenfälle

Zu Ostern 2019 löste sich ca. 3500 m hinter dem Ostportal Gloggnitz nach einer Sprengung auf einer Länge von 25 m Material aus der Tunnelfirste. Es kam zu einem Wasser- und Schlammeinbruch, der sich bis zum Tagesbruch fortsetzte und einen 8 m tiefen Trichter in einem Waldgebiet nahe der Gloggnitzer Katastralgemeinde Aue verursachte. Die geringste Überdeckung des Tunnels beträgt im Bereich des Auebach-Tales nur ca. 30 Meter; an der Schadensstelle ist die Überdeckung ca. 110 m stark.[45][46]

Im Juli 2019 kam es bei Gloggnitz zu weiß eingefärbten Bächen. Während seitens der ÖBB von einer unbedenklichen Trübung gesprochen wurde, beklagten Betreiber eines nahegelegenen Fischzuchtteiches tote Fische.[47][48]

Im ersten Halbjahr 2020 gab es zwei tödliche Arbeitsunfälle.[49]

Betrugsverdacht

Das Marti-Baukonsortium hat von den ÖBB den Zuschlag für den 7 km langen Tunnelabschnitt Grautschenhof zwischen Fröschnitzgraben und Mürzzuschlag erhalten. Der Kurier berichtete am 25. Oktober 2020, dass 2018 diesem Konsortium das Abgehen von 300.000 Liter Diesel für die Baumaschinen aufgefallen ist. Marti betrieb eine Revision, wodurch noch größere Ungereimtheiten aufgefallen sind. Die Staatsanwaltschaft bestätigte Ermittlungen gegen 8 Beschuldigte wegen Betrugs und Untreue, die noch 2020 abgeschlossen werden sollten. Die Schadenssumme betrage über 2 Mio. Euro, Ziegel, Beton, Baustahl und andere Baumaterialien sollen von der Baustelle abgezweigt worden sein und überdies gäbe es von Lieferanten erstellte Scheinrechnungen. Die ÖBB, die vor geraumer Zeit von Marti über den Betrugsverdacht informiert worden sind und eine eigene Revision durchführten, erklären, dass sie selbst nicht geschädigt worden seien.[50][51][52]

Commons: Semmering-Basistunnel  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 1 2 ÖBB Pressemitteilung: Geologische Störzone führt zu späterer Fertigstellung des Semmering-Basistunnels. 15. April 2022, abgerufen am 15. April 2022.
  2. 1 2 Umweltverträglichkeitserklärung (PDF; 3,7 MB) Mai 2010, abgerufen am 7. Juli 2012.
  3. ÖBB – Semmeringbasistunnel – Das Projekt. Abgerufen am 5. Februar 2015.
  4. Streckenkarte des Semmeringbasistunnel neu, Projekthomepage der ÖBB, abgerufen am 6. Dezember 2015.
  5. ÖBB: Gute Aussichten für Semmering-Basistunnel. In: Die Bundesbahn, 8/1983, S. 541.
  6. „Wir bekommen den Semmeringtunnel“ auf ORF-Steiermark vom 26. April 2008.
  7. Semmering-Basistunnel zur UVP eingereicht auf ORF Steiermark vom 31. Mai 2010
  8. Bahn frei für Semmering-Basistunnel (Memento vom 26. April 2012 im Internet Archive)
  9. Zlen 2011/03/0160, 0162, 0164, 016523 Verwaltungsgerichtshof v. 19. Dezember 2013.
  10. Semmering-Basistunnel: Anrainer erzwingen Baustopp, Kurier, 10. Februar 2014.
  11. Weiterbau von Semmering-Basistunnel genehmigt. In: kurier.at. 24. Juni 2014, abgerufen am 24. Dezember 2017.
  12. Viele Widersprüche beim Semmering-Bahntunnel,Der Standard 5. März 2015.
  13. Semmering-Basistunnel: Licht im Tunnel, Der Standard, 27. Juli 2014.
  14. Bahnausbau: Angewandte Voodoo-Ökonomie, Der Standard, 14. Jänner 2013.
  15. Urteil: Semmeringtunnel darf gebaut werden, Die Presse, 26. Mai 2015.
  16. orf.at – Bewilligung für Semmeringtunnel aufgehoben. Artikel vom 3. Dezember 2015, abgerufen am 3. Dezember 2015.
  17. Der Tunnel-Skeptiker kämpft nicht alleine, Kleine Zeitung, 4. November 2015.
  18. Semmeringtunnel wird weiter bekämpft, ORF Online, 8. Juni 2012.
  19. Durchschnitt vom 1. Juni 2011 bis zum 1. Juni 2012 laut niederösterreichischen Wasserstandsnachrichten (Memento des Originals vom 7. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.noel.gv.at
  20. Hydrographischer Dienst Steiermark, Messstelle Neuberg/Mürz.
  21. 1 2 Semmering – Das Ende des Streits ist absehbar, Solid – Wirtschaft und Technik am Bau, 23. Jänner 2015.
  22. ÖBB: Zahlentricks auf dem Weg ins Milliardenloch, Die Presse, 14. Jänner 2014.
  23. Semmeringbahntunnel bringt Bures Anzeige ein, derStandard.at, Artikel von 27. Juli 2014, abgerufen am 17. März 2015.
  24. Beitrag auf der Homepage von Ö1 vom 24. Oktober 2014, abgerufen am 19. Mai 2015.
  25. Toni Häfliger: Report in the Semmering Railway (Austria) mission, 20-23. April, 2010 (PDF; 4,3 MB).
  26. Spatenstich für Semmering-Bahntunnel. In: noe.orf.at. 25. April 2012, abgerufen am 23. November 2017.
  27. Baubeginn für Semmering-Basistunnel auf ORF-Steiermark vom 23. Juli 2015, abgerufen am 23. Juli 2015.
  28. Semmering-Basistunnel neu kann unter Einhaltung der vorgeschriebenen Auflagen gebaut werden. In: bvwg.gv.at. 26. Mai 2015.
  29. Semmeringtunnel: Letzter Abschnitt in Bau. steiermark.orf.at, 15. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
  30. Semmering-Tunnel kommt ein Jahr später. In: steiermark.orf.at. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  31. Semmering-Basistunnel neu: Spatenstich am 25. April. Kleine Zeitung, 16. April 2012, archiviert vom Original am 24. April 2012;..
  32. Bauabschnitte auf dem Info-Portal von ÖBB Infra, abgerufen am 7. Dezember 201.
  33. Semmering-Basistunnel erst ab 2028 in Betrieb. In: ORF.at. 18. Februar 2021, abgerufen am 18. Februar 2021.
  34. Betriebsstart für Semmering-Basistunnel erst 2030. In: Wiener Zeitung. 15. April 2022, abgerufen am 15. April 2022.
  35. Bau-Information Semmering-Basistunnel neu – Portalbereich Gloggnitz auf dem Info-Portal von ÖBB Infra, Stand Oktober 2014, PDF-Datei, abgerufen am 7. Dezember 2015.
  36. Tunnelabschnitt Gloggnitz auf dem Info-Portal von ÖBB Infra, abgerufen am 7. Dezember 2015.
  37. Semmering-Bahntunnelbau gestartet, Meldung auf ORF-Online, abgerufen am 23. November 2015.
  38. Offizieller Baustart des Semmering-Basistunnels in der NÖN vom 23. November 2015, abgerufen am 23. November 2015.
  39. Bau-Information Semmering-Basistunnel neu – Vorarbeiten Tunnel Fröschnitzgraben auf dem Info-Portal von ÖBB Infra, Stand Jänner 2014, PDF-Datei, abgerufen am 8. Dezember 2015.
  40. 120 Meter lange Bohrmaschinen für Semmering-Basistunnel gestartet. In: kleinezeitung.at. 13. Juli 2018.
  41. Semmering-Basistunnel: Bohrmaschinen legen los. In: krone.at. 13. Juli 2018.
  42. Tunnelabschnitt Grautschenhof auf dem Info-Portal von ÖBB Infra, abgerufen am 8. Dezember 2015.
  43. Portalbereich Mürzzuschlag auf dem Info-Portal von ÖBB Infra, abgerufen am 10. Dezember 2015.
  44. Semmeringtunnel: Letzter Abschnitt in Bau. steiermark.orf.at, 15. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
  45. Tiefer Trichter über Semmering-Basistunnel, ORF-Online NÖ vom 7. Mai 2019.
  46. Patrick Wammerl: Riesiger Trichter: Erde über Semmeringtunnel eingebrochen. In: Kurier online. Abgerufen am 7. Mai 2019.
  47. Gloggnitz: Aufregung um weiße Bäche. In: orf.at. Abgerufen am 9. Juli 2019.
  48. Massiver Wassereinbruch im Basistunnel versaut Fischteiche, Bäche und den Schwarzafluss. In: Schwarzataler Online. Abgerufen am 9. Juli 2019.
  49. Tödlicher Arbeitsunfall beim Bau des Semmering-Basistunnels. In: Kurier. Abgerufen am 30. Mai 2020.
  50. Millionenbetrug bei Semmering-Baustelle, Kleine Zeitung, Print, 27. Oktober 2020, S 16.
  51. Millionenbetrug beim Semmering-Tunnelbau orf.at, 25. Oktober 2020, abgerufen 27. Oktober 2020.
  52. Baumaterial abgezweigt: Millionenbetrug beim Semmering-Basistunnel derstandard.at, 25. Oktober 2020, abgerufen 27. Oktober 2020.