Europaschutzgebiete Nordöstliche Randalpen
Unter dem offiziellen Namen Europaschutzgebiete Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand – Schneeberg – Rax und Nordöstliche Randalpen fasst das Land Niederösterreich die Natura-2000-Gebiete Vogelschutzgebiet Nordöstliche Randalpen (AT1212A00) und FFH-Gebiet Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand-Schneeberg-Rax (AT1212000) mit einem gemeinsamen Managementplan zusammen. Das FFH-Gebiet ist mit 64.090 ha das größte Schutzgebiet in Niederösterreich, das Vogelschutzgebiet liegt zu drei Vierteln innerhalb des FFH-Gebiets und ist zudem mit insgesamt 5.440 ha auch bedeutend kleiner. Zusammen weisen die beiden Europaschutzgebiete eine Fläche von 65.240 ha aus. Die Schutzgebiete liegen in der Hauptregion Industrieviertel.
Lage
Die Schutzgebiete liegen am östlichsten Rand der nördlichen Kalkalpen vor den Flachlandschaften des pannonisch geprägten Wiener Beckens. Die beiden Gebiete berühren folgende Gemeinden:
Bezirk | Gemeinden | FFH-Gebiet | Vogelschutzgebiet | Weitere Schutzgebiete und Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Baden | Altenmarkt an der Triesting | X | ||
Berndorf | X | LSG Enzesfeld–Lindabrunn–Hernstein | ||
Enzesfeld-Lindabrunn | X | X | LSG Enzesfeld–Lindabrunn–Hernstein | |
Furth an der Triesting | X | NSG Wieselthaler Steinwand | ||
Hernstein | X | LSG Enzesfeld–Lindabrunn–Hernstein | ||
Leobersdorf | X | |||
Pottenstein | X | |||
Weissenbach an der Triesting | X | |||
Lilienfeld | Hainfeld | X | ||
Kaumberg | X | |||
Ramsau | X | |||
Neunkirchen | Breitenstein | X | LSG Rax–Schneeberg | |
Buchbach | X | |||
Bürg-Vöstenhof | X | |||
Gloggnitz | X | LSG Rax–Schneeberg | ||
Grünbach am Schneeberg | X | LSG Hohe Wand–Dürre Wand | ||
Höflein an der Hohen Wand | X | X | NPk Hohe Wand | |
Kirchberg am Wechsel | X | |||
Payerbach | X | LSG Rax–Schneeberg | ||
Prigglitz | X | LSG Rax–Schneeberg | ||
Puchberg am Schneeberg | X | LSG Rax–Schneeberg | ||
Raach am Hochgebirge | X | |||
Reichenau an der Rax | X | LSG Rax–Schneeberg | ||
Schottwien | X | LSG Rax–Schneeberg | ||
Schrattenbach | X | LSG Johannisbachklamm | ||
Schwarzau im Gebirge | X | LSG Rax–Schneeberg, NPk/NSG Falkenstein | ||
Semmering | X | LSG Rax–Schneeberg | ||
St. Egyden am Steinfeld | X | X | ||
Ternitz | X | NPk Sierningtal-Flatzer Wand/LSG Sierningtal | ||
Trattenbach | X | |||
Willendorf | X | X | ||
Würflach | X | X | LSG Johannisbachklamm | |
Wiener Neustadt-Land | Bad Fischau-Brunn | X | X | NPk Hohe Wand |
Gutenstein | X | LSG Rax–Schneeberg | ||
Hohe Wand | X | X | NPk Hohe Wand, LSG Hohe Wand–Dürre Wand | |
Markt Piesting | X | X | LSG Hohe Wand–Dürre Wand | |
Matzendorf-Hölles | X | X | ||
Miesenbach | X | LSG Hohe Wand–Dürre Wand | ||
Muggendorf | X | |||
Pernitz | X | |||
Waidmannsfeld | X | |||
Waldegg | X | LSG Hohe Wand–Dürre Wand, NSG Kalkklippe Oberpiesting | ||
Weikersdorf am Steinfelde | X | X | ||
Winzendorf-Muthmannsdorf | X | X | LSG Hohe Wand–Dürre Wand | |
Wöllersdorf-Steinabrückl | X | X | NPk Hohe Wand |
Grundlage
Rechtliche Grundlage für das Gebiet sind die FFH-Richtlinie der Europäischen Union sowie Verordnungen der Niederösterreichischen Landesregierung.[1][2] Für die Gebiete wurde ein gemeinsamer Managementplan erstellt.
Flora, Fauna und Habitate
Lebensräume
Das Schutzgebiet beherbergt aufgrund seiner großen Höhenerstreckung zwischen 280 m und 2070 m ü. A. und der Lage in einer Übergangszone vom atlantisch beeinflussten alpinen zum kontinentalen pannonischen Klima zahlreiche verschiedene Lebensräume für Pflanzen und Tiere.
Lebenraumtyp | Natura-2000-Code | Beurteilung (Repräsentativität, relative Fläche und Erhaltungszustand)[3] |
---|---|---|
Schlammfluren | 3130 | signifikant |
Armleuchteralgen-Gesellschaften | 3140 | signifikant |
Alpine Flüsse mit Lavendelweiden-Sanddorn-Ufergebüsch | 3240 | hervorragend |
Fluthahnenfuß-Gesellschaften | 3260 | signifikant |
Karbonat-Latschengebüsch* | 4070 | hervorragend |
Lückige Kalk-Pionierrasen* | 6110 | hervorragend |
Alpine Kalkrasen | 6170 | gut |
Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen | 6210 | gut |
Borstgrasrasen* | 6230 | gut |
Osteuropäische Steppen* | 6240 | gut |
Pfeifengraswiesen | 6410 | signifikant |
Feuchte Hochstaudenfluren | 6430 | gut |
Glatthaferwiesen | 6510 | gut |
Goldhaferwiesen | 6520 | gut |
Kalktuffquellen* | 7220 | gut |
Kalkreiche Niedermoore | 7230 | gut |
Kalk- und Schieferschutthalden | 8120 | gut |
Thermophile Schutthalden der Alpen | 8130 | gut |
Natürlicher Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation | 8210 | gut |
Nicht touristisch erschlossene Höhlen | 8310 | signifikant |
Hainsimsen-Buchenwälder | 9110 | gut |
Mullbraunerde-Buchenwälder | 9130 | gut |
Subalpiner Buchenwald mit Ahorn | 9140 | gut |
Trockenhang-Kalkbuchenwälder | 9150 | gut |
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder | 9170 | gut |
Schlucht- und Hangmischwälder* | 9180 | gut |
Erlen-Eschen-Weidenauen* | 91E0 | gut |
Moorwälder* | 91D0 | gut |
Pannonische Eichen-Hainbuchenwälder* | 91G0 | signifikant |
Pannonische Flaumeichenwälder* | 91H0 | hervorragend |
Bodensaure Fichtenwälder | 9410 | gut |
Alpine Wälder mit Lärche und Zirbe | 9420 | signifikant |
Submediterrane Kiefernwälder mit endemischen Schwarzkiefern* | 9530 | gut |
Tiere und Pflanzen
Die Erhaltung der Fledermausarten, die neben großen Vorkommen in den Wäldern und Siedlungsräumen des Gebietes in der Hermannshöhle ein international bedeutendes Quartier aufweisen, stellt ein Entwicklungsziel des Gebietes dar.
Das Gebiet ist Lebensraum folgender Arten, die in Anhang II der FFH-Richtlinie genannt sind; prioritäre Arten sind mit * gekennzeichnet. Die Beurteilung ist dem Standarddatenbogen[3] entnommen.
Natura-2000-Code | Art | Beurteilung (Population, Erhaltung und Isolation) |
---|---|---|
WIRBELTIERE | ||
Säugetiere | ||
1335 | Europäisches Ziesel | gut |
1354* | Braunbär | signifikant |
1355 | Fischotter | gut |
Fledermäuse | ||
1303 | Kleine Hufeisennase | hervorragend |
1304 | Große Hufeisennase | gut |
1307 | Kleines Mausohr | signifikant |
1308 | Mopsfledermaus | gut |
1321 | Wimperfledermaus | signifikant |
1323 | Bechsteinfledermaus | signifikant |
1324 | Großes Mausohr | gut |
Amphibien | ||
1167 | Alpen-Kammmolch | gut |
1193 | Gelbbauchunke | gut |
Fische und Neunaugen | ||
1149 | Steinbeißer | signifikant |
1163 | Koppe | gut |
WIRBELLOSE | ||
Käfer | ||
1084* | Eremit | gut |
1085 | Goldstreifiger Prachtkäfer | signifikant |
1087* | Alpenbock | gut |
Schmetterlinge | ||
1060 | Großer Feuerfalter | signifikant |
1074 | Hecken-Wollafter | signifikant |
1078* | Russischer Bär | gut |
Schnecken | ||
1014 | Schmale Windelschnecke | signifikant |
1915* | Österreichische Heideschnecke | gut |
PFLANZEN | ||
1758 | Sibirischer Goldkolben | hervorragend |
1902 | Gelber Frauenschuh | hervorragend |
Arten im Vogelschutzgebiet
Signifikante Vogelarten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie im Vogelschutzgebiet sind:
Natura-2000-Code | Art | Beurteilung |
---|---|---|
A072 | Wespenbussard | signifikant |
A122 | Wachtelkönig | signifikant |
A215 | Uhu | signifikant |
A224 | Ziegenmelker | signifikant |
A234 | Grauspecht | signifikant |
A236 | Schwarzspecht | signifikant |
A246 | Heidelerche | signifikant |
A338 | Neuntöter | signifikant |
A429 | Blutspecht | signifikant |
Erhaltungsziele
Im Managementplan sind wichtige Erhaltungsziele der Schutzgebiete definiert.[4] Ziele sind die Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines ausreichenden Ausmaßes der für das Schutzgebiet charakteristischen Lebensräume. Darunter fallen Waldbestände mit einer naturnahen bzw. natürlichen Alterszusammensetzung, Primärstandorte des Waldtyps Mediterrane Kiefernwälder und naturnahe Übergänge von Wald- zu Offenlandflächen entlang der Thermenlinie. Innerhalb der landwirtschaftlich genutzten Flächen werden die offene Weingartenkulturlandschaft, strukturreiche bewirtschaftete Weinbaugebiete und extensiv genutzten Grünlandflächen berücksichtigt. Weitere zu erhaltende Offenlandflächen sind Feucht- und Tal-Fettwiesen und Magerwiesen und -weiden (Halbtrockenrasen). Für das Gebiet charakteristische Karstgebilde werden in Form der störungsfreien Naturhöhlen und zumindest während der Brutzeit störungsfreien Felsformationen gefördert. Weitere Erhaltungsziele gelten natürlichen, unbeeinflussten alpinen Lebensräumen und naturnahen Gewässern.
Weblinks
Einzelnachweise
- Koordinate (FFH-Gebiet) nach 2010/42/: Beschluss der Kommission vom 22. Dezember 2009 zur Verabschiedung einer dritten aktualisierten Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der alpinen biogeografischen Region gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2009) 10415). Amtsblatt Nr. L 030 vom 02/02/2010 S. 0001-0042, Anhang Dritte aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der alpinen biogeografischen Region
- ↑ Verordnung über die gemeldeten Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung, 16. April 2017
- ↑ Verordnung über die Europaschutzgebiete, 16. April 2017
- 1 2 Standarddatenbogen
- ↑ http://www.noe.gv.at/bilder/d37/1_12_Erhaltungsziele.pdf?14854@1@2Vorlage:Toter+Link/www.noe.gv.at (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O | Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png | |
Beschreibung: Höllental (Niederösterreich) . Quelle: eigene Aufnahme am 24. Mai 2003 Fotograf: Roman Klementschitz , Wien (= Einer flog zu Weit ) | Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). | Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Einer flog zu Weit als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). | Datei:Hoellental1.jpg | |
Ligulaire de Sibérie ( Ligularia sibirica ) au lac de Souveyrols (Monts d'Aubrac, Massif central, France) | Eigenes Werk | Planchon | Datei:Ligulaire-Souveyrols.JPG | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |