Kree - Alm (Bichlhütte) Salzburg, Kreealm #
Ausgangspunkt ist der Talschluß in Stockham bei Hüttschlag mit dem Nationalpark-Informationszentrum und dem großen Parkplatz. Von hier führt der markierte Pfad in 2 1/2 Std., vorbei am Kree-Alm-Wasserfall, zügig nach oben: zuerst durch Wald, später bereits im Almgelände. Die beiden Kree-Alm-Hütten liegen im weiten Talschlußkessel unterhalb der Glingspitze. Die urige Bichlhütte (1.570 m) ist die obere der beiden Hütten. Sie wurde 1940 nach einem Lawinenschaden neu errichtet.
Bewirtschaftungszeit: Mitte Juni - Ende September. Jausenstation.
Besitzer: Josef Ebner, Eben Nr. 9.
Viehbestand: Kühe, Galtvieh.
Almprodukte: Sauer- und Süßkäse.
Wandervorschlag: In 2 Std. zum Murtörl (2.210 m); von dort in 1/2 Std. zur Jägerspitze (2.507 m).
Karte: Kompaß Wanderkarte Großarl / Kleinarl.
- Örgenhias-Alm
- Aigen-Alm (Mandlhütte)
- Aigen-Alm (Paulhütte)
- Au-Alm
- Bürgl-Alm
- Bartl-Alm
- Felderer-Alm
- Göriacher Almhüttendorf
- Großkessel-Almen
- Gruber-Alm
- Hintergnaden-Alm
- Ilg-Alm
- Jakober-Alm
- König-Alm
- Karsegg-Alm
- Karteis-Alm
- Kree-Alm (Bichlhütte)
- Kree-Alm (Kreehütte)
- Lasshofer-Alm
- Mooslehen-Alm
- Oberhütten-Alm
- Oberheugath-ALm
- Pichler-Alm
- Preber-Alm
Bilder und Text stammen aus dem Buch: "Die schönsten Almen Österreichs: Brauchtum & Natur - Erwandert und erlebt", H. und W. Senft, Leopold Stocker Verlag, 2009.