Seite - 63 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Bild der Seite - 63 -
Text der Seite - 63 -
Theoretische Situierung | 63
gegenüber soll durch den Verweis auf die Rationalität (eine Politik der Vernunft)
in der politischen Rhetorik – etwa in Kampagnen und Reden – Führungsstärke,
Übersicht, Klarheit, Sachlichkeit, Beherrschbarkeit und Planbarkeit suggeriert
werden, um das Vertrauen der WählerInnen (wieder) zu gewinnen. Damit ist das
Argument der politischen Rationalität eine strategische Sprechhandlung.
Der Philosoph Amartya Sen weist jedoch in seinem Essay „Rational Fools“
(1977) darauf hin, dass ein eindimensionales Bild einer egoistischen Nutzenma-
ximierung bei vollständiger Ausblendung sozialer Folgen nicht der Komplexität
von Entscheidungen entspricht. Ethische und subjektive Präferenzen sind somit
nicht notwendigerweise inkompatibel. Im Gegenteil, PolitikerInnen müssen sich
auch darauf verstehen, soziale Verpflichtungen und persönlichen Nutzen zu ver-
binden. Im praktischen Vollzug des Handelns (in der Handlungssituation) steht
damit ein Nutzenkalkül im Spannungsfeld mit normativ-kulturellen und ethi-
schen Faktoren, begrenzten Möglichkeiten einer „bounded rationality“ (Simon,
1959) und erfahrungsgeleiteten, emotionalen und intuitiven Entscheidungsfakto-
ren (Böhle, 2009).
Bürokratie und Kapitalismus als Repräsentanten von Rationalität und Nut-
zenmaximierung umfassende Macht zuzuweisen ist daher ebenso komplexitäts-
reduzierend, wie die Zivilgesellschaft als Ort der Freiheit und Kritik zu idealisie-
ren. Die öffentliche Sphäre ist nicht autark, sondern steht in einem Verhältnis zu
Markt, Staat (McGuigan, 2004: S. 51) sowie zur Privatsphäre (Habermas, 1992:
S. 429). Ebenso ist das „rechtsstaatlich verfasste politische System [...] intern in
Bereiche administrativer und kommunikativer Macht differenziert und bleibt zur
Lebenswelt geöffnet“ (Habermas, 1992: S. 427). Die Öffentlichkeit ist nach Jür-
gen Habermas eine Kommunikationsstruktur, in der sich Einfluss (soziale
Macht) bildet und um Einfluss gerungen wird (Habermas, 1992: S. 439). Tasos
Zembylas weist mit Hanna Arendt darauf hin, dass „Macht gesellschaftlich ver-
streut“ ist:
„[S]ie kommt von oben und von unten. Macht taucht durch das Miteinander-Sein auf und
fällt mit der Entstehung einer Gruppe zusammen. Sie ist weder auf individuellem Willen
oder politische Institutionen begrenzt, noch bloß auf Repression und Beherrschung ausge-
richtet. Macht ist polymorph und spinnt an einem unsichtbaren Netz, das sich auf den ge-
samten sozialen (privaten und öffentlichen) Raum ausdehnt.“ (Zembylas, 2004: S. 53)
Das Verhältnis zwischen Politik und Öffentlichkeit ist somit ein wechselseitiges.
Zivilgesellschaftliche Öffentlichkeit im Sinne Habermas’ wird beschrieben als
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Titel
- Cultural Governance in Österreich
- Untertitel
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Autor
- Anke Simone Schad
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 322
- Schlagwörter
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Kategorie
- Recht und Politik
Inhaltsverzeichnis
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293