Page - 109 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 109 -
Text of the Page - 109 -
109Das
Methodentableau der katholischen Aufklärung
orientierten moral sense-Theologen und die Praktiker der schönen Wis-
senschaften.125 Diese Theologen des »moral sense« im späten 18. Jahr-
hundert wie Augustin Zippe betonten die individuelle Empfindungs-
kultur und grenzten sich vom Intellektualismus der Barockscholastik
mit ihren stoischen Ataraxie- und Mesoteslehren ab, die Mäßigung und
Unerschütterlichkeit in den Mittelpunkt rückten.126 Das Linné’sche
System wiederum organisierte die Botanik ebenso wie die Literarge-
schichte als Klassifikation eines rational durchkomponierbaren Sets
von Merkmalsausprägungen; es fungierte als Rahmen für die Analyse
von Produktionsregeln, aber auch als Relationsraster zur Ordnung und
Verhältnisbestimmung der Disziplinen, die sich als Spezies und Genera
schematisieren ließen.127 Die systematische und historisch-kerygmati-
sche Theologie stiftete eine Verbindung zwischen Jansenisten, Murato-
rianern und dem engeren Kreis um Abt Franz Stephan Rautenstrauch
von Břevnov, den Reformer der theologischen Studien, während die
Leibniz-Wolff’schen Scholastiker und die Naturrechtler sich der syl-
logistisch-demonstrierenden Methode zur Harmonisierung logischer
und ontologischer Prädikate bedienten.128 Durch die Festlegung der
Aufklärung auf Rationalismus und Protestantismus im Vormärz geriet
dieses Geflecht in Vergessenheit.
Im folgenden Abschnitt beleuchte ich ein Zentralgestirn der ka-
tholischen Aufklärung, den Newtonianismus. Anhand der Arbeit der
katholischen Newtonianer lassen sich die Grenzgebilde zwischen al-
ten und neuen Formen der Welterforschung ebenso herausarbeiten
125 Lawrence Klein, Shaftesbury and the Culture of Politeness. Moral Dis-
course and Cultural Politics in Early Eighteenth-Century England, Cam-
bridge 1994.
126 Jaroslav Lorman, Rozum osvícený vírou. Poznámky k problematickému
vztahu rozumu a zjevení na příkladech textů Augustina Zippeho a dalších
soudobých morálních teologů [Der vom Glauben aufgeklärte Verstand. Zur
problematischen Beziehung von Verstand und Offenbarung am Beispiel der
Texte Johann Augustin Zippes und weiterer zeitgenössischer Moraltheolo-
gen], in: ders., Tinková (Hg.), Post tenebras spero lucem, 252-270.
127 Vgl. Hanspeter Marti, Interkonfessioneller Wissenstransfer in der Zeit der
Spätaufklärung. Zur Aufnahme der Historia literaria in den deutschspra-
chigen katholischen Ländern, in: Frank Grunert (Hg.), Historia literaria.
Neuordnungen des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 2007, 161-
190, 179.
128 Franz Freindaller, Über das Geschichtliche der göttlichen Offenbarung:
Mit Beantwortung der von den Rationalisten aufgeworfenen Vorfrage: Ob
es nicht besser gewesen wäre, im Falle Gott eine Offenbarung dem Men-
schen geben wollte, sie ohne Geschichte in einem bündigen Systeme mitzu-
theilen, in: TPLM 7 /1 (1812), 207-221, 7 /2, 61-103, 194-225.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513