Page - 138 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 138 -
Text of the Page - 138 -
138 Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar
von Frömmigkeit und politischer Loyalität als integratives Szenario
für den Gesamtstaat konstruierte,37 wurde dreierlei unterschlagen:
Erstens war die religiöse Pluralität der Monarchie eine unumstößli-
che Gegebenheit, die gerade im Vormärz vom Makel und Schwach-
punkt zur Zierde und Legitimitätsressource wurde.38 Zweitens wurde
hier die Tatsache verschwiegen, dass die Entstaatlichung der Kirche
schon unter Maria Theresia voll ausgeprägt war, dass Finanzgebarung,
Messfeier und Sakramentspendung bereits damals der fürstlichen Auf-
sicht unterlagen.39 Drittens schließlich war die barocke volksreligiöse
Frömmigkeitskultur, an die man im Vormärz rückblickend appellierte,
eine von den restaurativen Bildungseliten a posteriori aufgebaute nor-
mative Vergangenheit.40
Die Allianz von Thron und Altar war mehr Traum als Wirklichkeit,
sie fungierte als Diskursstütze der Restauration. Als historisch unter-
füttertes Wunschbild wurde die Allianz aus der angeblich patriotisch-
erzloyalen Pietas der maria-theresianischen Epoche abgeleitet. Die
Verzahnung des »frühmodernen Staates« mit der durchkirchlichten
»neuzeitlich disziplinierten Untertanengesellschaft«41, die zum Topos
1. künftigen Monats an seine Predigten bei den Ursulinerinnen einzustellen.
Kann man sich eine größere Bosheit denken als diese Machinationen gegen
diesen wahrhaft heiligen Mann, gegen den [sie] schon seit einiger Zeit, weil
er ihnen zu fromm und gut, nicht aufgeklärt genug [dreifach unterstrichen,
FLF] ist, allerlei Neckereien haben. Ich kann Ihnen gar nicht beschreiben,
meine Liebe, wie mich diese Geschichte kränkt und affiziert; ich war so
gewohnt an diese Predigten, die mir in ihrer schlichten Einfalt millionenmal
lieber waren, als das gezierte und kläglich gestellte Reden so vieler After-
geistlichen. […] Sagen Sie niemand etwas davon, Meine Liebe, es versteht uns
ja doch niemand […]«, Heinrich Güttenberger, Klemens Maria Hofbauer.
Der Heilige der Romantik, Wien 1927, 84; vgl. Oswald Floeck, Ungedruckte
Akten der Wiener Polizei-Hofstelle über Zacharias Werner und seine Pre-
digten in Wien aus den Jahren 1814-1819, in: DA 3/II (1913), 375-381, 491-
501, 647-660, 818-824.
37 Vgl. etwa Köpl, Palacký und die Censur, 672, über Joseph Scheiners Zensur-
gutachten zu Palackýs Geschichte Böhmens; Ignaz Schumann von Mansegg,
Ueber die Grenze zwischen Toleranz und Indifferentismus, in: WTZ (1813)
1, 248-277, 272.
38 Vgl. unten Kap. III.3 und III.6.
39 Vgl. Kap. II.2.
40 Christof Dipper, Volksreligiosität und Obrigkeit im 18. Jahrhundert, in:
Wolfgang Schieder (Hg.), Volksreligiosität in der modernen Sozialgeschichte,
Göttingen 1986, 73-96, 75.
41 Heinz Schilling, Die Konfessionalisierung im Reich. Religiöser und gesell-
schaftlicher Wandel in Deutschland zwischen 1555 und 1620, in: HZ 246
(1988), 1-45, 6; Wolfgang Reinhard, Was ist katholische Konfessionalisie-
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513