Page - 168 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 168 -
Text of the Page - 168 -
168 Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar
Hinter den Beschwörungen der »Wiedergeburt« in klerikalen Krei-
sen standen also diametrale Leitbilder. Die Aufklärung war dabei nicht
nur Legitimitätsressource und Sündenbock, sie wurde in ihrer konkre-
ten alltagspraktischen Bedeutung erfasst, wenn es etwa um die Bedeu-
tung der Volksaufklärung für das erstrebte »Erwachen« ging. Ein Blick
in die reichhaltigen Zeitschriften des vormärzlichen Klerus zeigt, dass
sich hier eine veritable Bildungsdiskussion entfaltete: Dabei ermöglichte
es die Mehrsprachigkeit, die viele Gebiete der Monarchie prägte, die
Ausbreitung der Aufklärung als Übersetzungsvorgang zu deuten und
polemisch zu bewerten.
Liberale Pfarrer übten im Prager Časopis po katolické duchovenstvo
und im Veszprémer Egyházi Értekezések és Tudósítások bittere Kritik
an den Machenschaften des restaurativen Klerus:135 Bei der restaurati-
ven Geistlichkeit sei die Rhetorik der »Wiedergeburt« ein politischen
Alibi, das die Bildungsferne der unteren Stände förderte. So wurde der
Landbevölkerung unter dem Vorwand, sie vor der »Germanisierung«
zu schützen, die Volksaufklärung vorenthalten. Somit schwebte den
restaurativen Geistlichen ein Bildungsideal vor, das auf eine Art cor-
don sanitaire der Einsprachigkeit hinauslaufe.136 Diese Pufferzone
sollte vor allem die slawisch- und ungarischsprachigen niederen Klas-
sen vor deistischen und radikalaufklärerischen deutschen Lesestoffen
widerfahren sei, daher sei es die »heilige Pflicht« des patriotischen vor-
märzlichen Klerus, diese Schuld wettzumachen, vgl. Jiří Rak, Dělníci na
vinici Páně nebo na roli národní? [Arbeiter im Weinberg des Herrn oder
im Dienste der Nation?], in: Zdeněk Hojda, Roman Prahl (Hg.), Bůh a
bohové. Církve, náboženství a spiritualita v českém 19. století, Praha 2003,
128-138, 131.
135 Vgl. Smetana, Zdali gest oswěta lidu obecného nebezpečná cjrkwi a státu?;
[Anonym, János Horváth?], A nép felvilágosításáról [Über die Aufklärung
des Volks], in: EÉT (1822), 4, 107-121; György Kókay, A felvilágosodás
eszméinek továbbélése a reformkori katolikus sajtóban [Das Fortleben auf-
geklärter Ideen in der katholischen Presse des Reformzeitalters], in: József
Jankovics (Hg.), »Nem sűlyed az emberiség!«… Album amicorum Szöré-
nyi László LX. születésnapjára, Budapest 2007, 1059-1062; Júlia Koppányi,
Az Egyházi Értekezések és Tudósítások: Az első hazai katolikus folyóirat
[Egyházi Értekezések és Tudósítások: Die erste ungarische katholische
Zeitschrift], in: MK 119 (2003), 356-365.
136 Josef Hanuš, Národní museum a naše obrození, Bd. I, 42 (Petition Josef
Vojtěch Sedlačeks für den tschechischsprachigen Religionsunterricht von
1816, Čechu pro krále Františka I. při uvedení českého jazyka do vyšších
škol aus dem Jahr 1816); Gyula Szekfű (Hg.), Iratok a magyar államnyelv
kérdésének történetéhez (1790-1848) [Schriften zur Geschichte der ungari-
schen Staatssprache (1790-1848)], Budapest 1926, 345.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513