Page - 202 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 202 -
Text of the Page - 202 -
202 Wissenskulturen des Vormärz
das zwischen der Natur und den sozialen Institutionen bestand. Kants
Philosophie fache den revolutionären Weltenbrand weiter an, ja der
Apriorismus der Vernunft führe zu einem Weltverlust, er begnüge
sich nicht mit der »positiven« Anerkennung der althergebrachten
politischen und moralischen Ordnung, sondern ziele auf deren Zer-
störung. Der Argwohn der Behörden legte der Kantrezeption im Phi-
losophiestudium Steine in den Weg, die allgemeine Attraktivität der
kritischen Philosophie schmälerte er keineswegs. Der Widerhall, den
Kants Arbeiten in den Juristenmilieus der Monarchie fand, wird noch
eigens analysiert,20 hier soll zunächst ein Blick auf Pädagogik, Religi-
onslehre und Philosophie die Präsenz und Wirkmacht der kritischen
Philosophie belegen.
Kant gehörte zu den meistgelesenen Autoren in den Priestersemi-
naren der Monarchie, besonders das Wiener Alumnat galt als Brenn-
punkt des Kantianismus.21 Am Generalseminar in Olmütz / Olomouc
machte der dortige Vizerektor, Weltpriester und spätere Patriarch
der Slawistik Josef Dobrovský seine Theologiestudenten mit Kants
Philosophie vertraut.22 Wie Daniela Tinková nachgewiesen hat, galt
Kants Lehre einigen von Dobrovskýs ehemaligen Schülern geradezu
als »Glaubensbekenntnis«.23 Diese jungen Theologen schwärmten um
1800 für die Französische Revolution, sie begeisterten sich für Kant
ebda., 295, Zippe meinte anderswo auch, ohne Kenntnisse der Kantischen
Philosophie seien die Hörer der habsburgischen Lehranstalten bald vollends
»wissenschaftlich isoliert«, ebda., 297-298.
20 Vgl. Kap. VI.2.
21 Carl Wotke, Ein Beitrag zur Geschichte des Kantianismus in Österreich, in:
JBÖUJ 26 (1902-1903), 3-14.
22 Korrespondence Josef Dobrovského VIII/2, Vzájemné dopisy Josefa Do-
brovského Jiřího Samuele Bandtkeho z let 1810-1827, hg. v. Vladimír A.
Francev [Korrespondenz Josef Dobrovskýs. Der Briefwechsel Dobrovskýs
mit Georg S. Bandtkie] [Nákladem České Akademie císaře Františka Josefa
pro vědy, slovesnost a uměni, Sbírka pramenův ku poznání literárního života
v Čechách, na Moravě a ve Slezsku 2], Praha 1906, 48: »In meiner Jugend
hatte Kant viel Anziehendes für mich. Fichte und Schelling traten auf, wo ich
schon meine Metaphysik beysammen hatte.« Josef Dobrovský, Přednášky o
praktické stránce v křesťanském náboženstvi [=Vorlesungen über das Prak-
tische der christlichen Religion, 1787-1791], hg. v. Josef Volf, Miloš B. Volf,
Josef Vraštil, Praha 1948 [Spisy a projevy Josefa Dobrovskéh’o, 16], 15, Josef
Tvrdý, Vztahy Josefa Dobrovského k filosofii [Die Beziehungen Josef Dob-
rovskýs zur Philosophie], in: Br 4 (1929), 276-295, 289.
23 Daniela Tinková, Une espérance révolutionnaire en Moravie. L’imaginaire
politique e philosophique de trois curés francophiles (1790-1803), in: AHRF
84 [367 /370] 2012, 103-130, 113, 115.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513