Page - 269 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 269 -
Text of the Page - 269 -
269Die
aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen
dessen Agrarprodukte wie Zucker, Öl, Bier, Wein, Schnaps und Stärke
den erbländischen Binnenmarkt dank den Außenzöllen der Monarchie
dominierten, war vor allem in Böhmen und Mähren beheimatet:44 Hier
präsentierte er sich als Fürsprecher einer neuen Mittelklasse wohlha-
bender Bauern mit gesichertem Grundeigentum und Stammvermögen.
Diese adeligen Grundherren wollte die Freiteilbarkeit der Böden,
also die Zersplitterung des bäuerlichen Eigentums, verhindern. Durch
lokale Anleihen- und Fürsorgekassen suchte sie ein Kreditangebot be-
reitzustellen, das die persönlich freien Bauern vor dem verschuldungs-
bedingten Landverlust und dem Abgleiten in die Wanderarbeiterschaft
schützen sollte. Auf diese Art legten die aufgeklärten Konservativen im
Adel die josephinische Agrarreform sozialethisch und freisinnig aus:
Sie suchten dem Wirtschaftsliberalismus einen Riegel vorzuschieben
und wandten sich zugleich gegen die Nivellierung ihrer politischen
Vorrechte, besonders die Patrimonialgerichtsbarkeit verteidigten sie
nach Kräften.45 So opponierten diese adeligen Grundbesitzer gegen
schen dem Grundbesitzer und Landmann hervorzurufen, um so ein kräftiges
Zusammenwirken aller Rechtgesinnten gegen ihre umstürzenden, dem Vater-
lande verderblichen Absichten zu verhindern. Als Hebel zu diesem verderb-
lichen Zweck wird auch die Robotfrage benützt, und weil die Mehrzahl der
Güterbesitzer Adelige sind, zur Adelsfrage gemacht, um so den Landmann
gegen den Adel aufzubringen, der ihn doch in großer Zahl mit Wohltaten
überhäuft und bei der ehemals bestehenden Verfassung, als in den Landtagen
wieder größere Tätigkeit gestattet war, stets für das Beste der Untertanen zu
stimmen suchte.« Franz Anton Thun-Hohenstein, Auch ein Wort über die
Robotfrage und wohlgemeinter Vorschlag zur Robotablösung [1848], SOA
Litoměřice, Pobočka Děčín, Rodinný archiv Thun-Hohensteinů, C 123.
44 Milan Hlavačka, Modernizace velkostatků Jiřího Kristiána knížete Lobko-
wicze v druhé polovině 19. století [Die Modernisierung des Fürst Georg
Christian Lobkowitz’schen Großgrundbesitzes in der zweiten Hälfte des
19.
Jahrhunderts], in: Brňovják, Zářický (Hg.), Šlechtic podnikatelem
– pod-
nikatel šlechticem, 121-128.
45 Wie Ralph Melville festgestellt hat, begrüßte der böhmische Adel aufgrund
seiner profitablen Domäneneinkünfte im Vormärz die Abschaffung der Un-
tertänigkeit, waren doch seine Erträge aus bäuerlichen Leistungen vernach-
lässigbar. Der innerösterreichische adelige Grundbesitz verteidigte hingegen
strukturbedingt – hier waren die Patrimonien geprägt von Streubesitz mit
kümmerlichen Eigengutsbetrieben – seine herrschaftlichen Dienstansprü-
che. Zugleich waren diese innerösterreichischen Adelsherren gerne dazu
bereit, auf die kostspielige Patrimonialgerichtsbarkeit zu verzichten, an der
ihre böhmischen Standesgenossen so beharrlich festhielten, vgl. Ralph Mel-
ville, Adel und Revolution in Böhmen. Strukturwandel von Herrschaft und
Gesellschaft in Österreich um die Mitte des 19. Jahrhunderts, Mainz 1998,
15-60; Viktor Bibl, Die niederösterreichischen Stände im Vormärz. Ein Bei-
trag zur Vorgeschichte der Revolution des Jahres 1848, Wien 1911, 147-176.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513