Page - 308 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 308 -
Text of the Page - 308 -
308 Die Monarchie als Wirtschaftsraum
Bei Hock fungierte der Gottesbezug als Autonomiegenerator: Der
Mensch schuf als geist- und gemütsbegabtes Geschöpf aus seinen inne-
ren Anlagen die Einrichtungen der bürgerlichen Welt. Die Bevormun-
dung durch die Behörden war überflüssig, die absolute Monarchie eine
menschenfeindliche Anstalt. Hock stellte auch klar, dass vom Staat
nicht die Lösung der sozialen Probleme zu erwarten sei, stattdessen
gelte es, die christliche Nächstenliebe zu fördern. 1848 stand Hock mit
dem Katholikenverein im Rampenlicht, der dieses Programm in einen
konkreten Aktionsplan goss: Eine demokratisierte, von der staatlichen
Kuratel befreite Kirche würde das Gemeinwesen befreien.186
Bemerkenswert sind Hocks Arbeiten auch wegen seiner Histo-
risierung der Aufklärung187: Liberale Katholiken wie Hock unter-
schoben dem auf einer Bedürfnis- und Triebkonzeption (imbecillitas,
imperfectio)188 basierten Theorem der Merkantilisten wie Joseph
von Sonnenfels, der sich verschiedentlich zum appetitus societatis
(ƮѳƩƤрƷƱƨư) geäußert und vom Modell des Gesellschaftsvertrags ab-
gegrenzt hatte, zu Unrecht eine kontraktualistische Denkfigur.189 So
entkleideten die liberalen Katholiken den Merkantilismus seiner sin-
nesphysiologischen Fundierung,190 zugleich wurden seine Innovatio-
nen heruntergespielt: die liberalkatholischen Ökonomen des Vormärz
sprachen dem aufgeklärten Merkantilismus die Urheberschaft der Be-
186 Vgl. Kap. III.7.
187 Vgl. Hock, Cartesius und seine Gegner, 13-14, Fn. *: »Das achtzehnte Jahr-
hundert hat sich mit Unrecht den Titel des Jahrhunderts der Aufklärung
angemaßt, den eine strenger richtende Nachwelt ihm verweigert. Das 16.
und 17. Jahrhundert, die Zeit des Descartes, verdienen eher diesen Namen,
wegen der großen Entdeckungen, durch die dieselben verherrlicht sind. Wir
erinnern uns an die Entdeckung Amerika’s, die Verbreitung der Buchdru-
ckerkunst, die ersten Teleskope, die Gesetze der terrestrischen Schwere, die
Bewegung der Himmelskörper, an Copernicus, Tycho de Brahe, Kepler,
Galilei u. v. m.« Vgl. weiters Franz von Baader’s Sämmtliche Werke: Sys-
tematisch geordnete, durch reiche Erläuterungen von der Hand des Verfas-
sers bedeutend vermehrte, vollständige Ausgabe der gedruckten Schriften,
hg. v. Franz Hoffmann, Bd. I, Leipzig 1851, 349-353, Fn. **.
188 Jan Rolin, Der Ursprung des Staates. Die naturrechtlich-rechtsphilosophi-
sche Legitimation von Staat und Staatsgewalt im Deutschland des 18. und
19. Jahrhunderts, Tübingen 2005, 21.
189 Sommer, Die österreichischen Kameralisten, Bd. II, 327-328.
190 Vgl. Hock, [Rez. v.] Kudler, 142-143, weiters Anhang VII von Carl Menger,
Untersuchungen über die Methode der Socialwissenschaften, der politi-
schen Ökonomie insbesonders, Leipzig 1883, 267-271: »Über die dem
Aristoteles zugeschriebene Meinung, dass die Erscheinung des Staates seine
ursprüngliche, zugleich mit der Existenz der Menschen gegebene sei.«
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513