Page - 316 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 316 -
Text of the Page - 316 -
316 Die Monarchie als Wirtschaftsraum
schaftsgeschichtliche Literatur hat diese Urteile erheblich relativiert.
So wurde etwa die Etablierung des ungarischen Manufakturwesens
seit dem 18. Jahrhundert rekonstruiert, dem der Zollkordon, der die
Monarchie nach außen hin abschirmte, zugute kam: Höherwertige
ausländische Fabrikte wurden ferngehalten, gegen die teuren erbländi-
schen Produkte hatten die ungarischen Erzeugnisse keinen schlechten
Stand.213
Was die Verflechtung Ungarns mit den Erbländern behinderte,
war die Zollgrenze, die es von der Westhälfte der Monarchie trennte.
Ursächlich bedingt war diese Zollbarriere durch die Steuerfreiheit des
Adels und die Unveräußerlichkeit des adeligen Grundbesitzes, die soge-
nannte »Avitizität«.214 Die Zollgrenze sollte bestehen bleiben, obwohl
Kolonial=Abhängigkeit von Oesterreich bleiben würde.«, IV. Fortgesetzte
Nachrichten über Ungarns Literatur und Kunst, in: NTM, 6. 3. 1803, 212-
219, 212. Ferenc Déak spricht auf dem Landtag von 1839 über Ungarn als
»fruchtbare, aber unkultivierte Kolonie«, Máno Kónyi (Hg.), Déak Ferencz
beszédei [Die Reden Ferenc Déaks], 2. Aufl., 6 Bde., I, Budapest 1903, 304.
213 Vgl. v. a. Vera Bácskai, A vállalkozók előfutárai. Nagykereskedők a reformkori
Pesten [Die Vorläufer der Unternehmer. Großkaufleute im Pest des Reform-
zeitalters], Budapest 1989; John Komlos, Die Habsburgermonarchie als Zoll-
union. Die Wirtschaftsentwicklung Österreich-Ungarns im 19. Jahrhundert,
ü. v. Liliane Bäumer u. Roman Sandgruber, Wien 1986, 14-17, 40-47, 70-76;
Good, Aufstieg. Verdienstvoll auch Anton Špiesz, Manufaktúrne obdobie na
Slovensku, 1725-1825 [Das Manufakturzeitalter in der Slowakei, 1725-1825],
Bratislava 1961, 64; Walter Endrei, Magyarországi textilmanufaktúrák a 18.
században [Ungarische Textilmanufakturen im 18. Jahrhundert], Budapest
1969, 67, 91, 104, weist darauf hin, dass die Abschirmung des erbländischen
Marktes von ausländischen Produkten das ungarische Manufakturwesen för-
derte; Gyula Mérei, Magyar iparfejlődés 1790-1848 [Die ungarische Indust-
rieentwicklung, 1790-1848], Budapest 1951; Gusztáv Heckenast, Iparfejlődés
a Habsburg-birodalom osztrák és cseh tartományaiban a XVIII. században
[Die Industrieentwicklung in den österreichischen und böhmischen Ländern
des Habsburgerreiches im 18. Jahrhundert], in: TSz 16 (1973), 188-207. Die
ältere Arbeit von Ferenc Eckhart, A bécsi udvar gazdaságpolitikája Magyar-
országon Mária Terézia korában [Die Wirtschaftspolitik des Wiener Hofes in
Ungarn zur Zeit Maria Theresias], Budapest 1922, ist damit überholt.
214 In seinem Handbillett vom 30. 11. 1785 schrieb Joseph II. über die adelige
Steuerbefreiung: »[S]o wird es lediglich von dieser Entscheidung abhängen,
ob Hungarn, im Verhältnis zu den übrigen Erbändern, auf gleiche Art mit
selben im Handel und Wandel zu begünstigen, oder vielmehr im Gegentheil
als eine blosse Colonie zu betrachten seyn werde, aus der man durch die
möglichste Erschwerung einer mehreren Verbreitung ihrer Kunsterzeug-
nisse […] und durch die Erhaltung sehr geringer Preise […] so viel Vortheil,
als immer möglich ist, herauszuziehen trachten müsse […]«, zit. n. [Paul
Magda,] Neueste statistisch-geographische Beschreibung des Königreichs
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513