Page - 348 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 348 -
Text of the Page - 348 -
348 Naturrechtspraxis und Empire-Genese
onsinhalte begründen.44 Im Zeitalter der Französischen Revolution
und der bürgerlichen Selbstbehauptung autonomisierten sich so die
Wissenschaft von der Religion und vom Wohlfahrtsstaat, die Gesetz-
gebungskunst vom Gutdünken des Monarchen als Normermittler und
die »Gesellschaft« von der fürstlichen Lenkungskompetenz.
An die Stelle der staatsbürgerlichen Gleichheit, die Sonnenfels im
Politischen Kodex festgehalten wissen wollte – bestehende Rangun-
terschiede sollten in einer ergänzenden Liste, einem Potpourri gemein-
wohlkompatibler Privilegien zusammengefasst werden45 –, traten als
Grunddogmen die Privatautonomie und allgemeine Rechtsfähigkeit,
mittels deren sich dann Äquivalenzstörungsregeln (laesio enormis)
und Erfordernisse der Nachvollziehbarkeit (titulus acquirendi) kon-
struieren ließen. Die Verwissenschaftlichung der Kodifikation und ihr
Kernanliegen, die bürgerliche Privatautonomie, bedingten einander
in symbiotischer Wechselabhängigkeit. So hatten die vermeintlich
weltfremd ausgetüftelten gelehrten Methoden für das Eruieren dieser
»allgemeinen Normen« ihren festen Sitz im Leben: Die juristische Ab-
straktion, mittels deren sich ein allgemeingültiges bürgerliches Recht
zustande bringen ließ, war von höchster politischer Konkretheit.
Im Sinne dieses allgemeinen Bürgerbegriffs war das ABGB standes-
neutral textiert,46 obwohl es eine Reihe ständischer Institute wie das ge-
teilte Eigentum, die Erbzins-, Erbpachtverträge und Erbdienstbarkeiten
sowie Grundpflichtigkeiten anerkannte.47 Der Berner Rechtshistoriker
44 Klippel, Die Philosophie der Gesetzgebung, 235.
45 Adler, Die politische Gesetzgebung, 123. In seinem Entwurf hatte Sonnen-
fels gefordert, das Gesetz möge festhalten, dass die österreichischen Ge-
setze in der Eigenschaft des Staatsbürgers keinen Unterschied nach Klassen
kannten, begründet wird dies ex negativo: Es sei »kein Gesetz vorhanden«,
welches »die ursprüngliche bürgerliche Gleichheit aufgehoben« hätte. Die
bestehenden Rangunterschiede nach Geburtsadel, Amtsrang oder Grundun-
tertänigkeit täten diesem Sachverhalt keinen Abbruch, zugleich präsentierte
Sonnenfels’ Entwurf ein umfassendes Register jener Privilegien, die im Sinne
der allgemeinen Wohlfahrt gerechtfertigt seien.
46 Franz-Stefan Meissel, De l’esprit de modération – Zeiller, das ABGB und der
Code Civil, in: Thomas Olechowski u. a. (Hg.), Grundlagen österreichischer
Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag, Wien 2010,
265-292, 289.
47 Wilhelm Brauneder, Das österreichische ABGB: Eine neuständische Ko-
difikation, in: Georg Klingenberg (Hg.), Vestigia iuris romani. Festschrift
für Günter Wesener zum 60. Geburtstag, Graz 1992, 67-80, 72; Ofner, Ur-
Entwurf, II, 471, hier äußert sich Zeiller zu jenen »veränderlichen und wider-
ruflichen Anstalten und Vergleichungen, worüber den politischen Behörden
das Erkenntniß nach dem ganzen Zusammenhange des politischen Systems
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513