Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Page - 408 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 408 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850

Image of the Page - 408 -

Image of the Page - 408 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850

Text of the Page - 408 -

408 Naturrechtspraxis und Empire-Genese spontanen Rechtsbrauch ihres jeweiligen Volkes.249 Wie politisch die dabei unterstellte Naturhaftigkeit des Rechtslebens bei den untersten Ständen war, erschließt sich erst im Vergleich: Dieses »Volk«, die subalternen, grunduntertänigen Klassen, waren für die im Vormärz aktiven Volksaufklärer lediglich Endverbraucher eines von den ga- lanten kleinstädtischen Eliten formulierten Nationskonzepts. Hier besaßen der empfindsame Geschmack und die bürgerlichen Tugenden Leitbildqualität: Nächstenliebe, Erwerbsfleiß, Redlichkeit und Vater- landsliebe sollten sich gleichmäßig verbreiten.250 Den vormärzlichen Rechtshistorikern hingegen galten eben diese Subalternen, die von der politischen Teilhabe am Gemeinwesen bis auf bescheidene lokale Selbstverwaltungsrechte in den Gemeinden ausgeschlossen blieben, als eigentliche Quelle der rechtlichen Normschöpfung.251 Die Aufwer- tung der politisch Entmündigten mag zunächst ein Wunschtraum ge- blieben sein, einer solchen Ermächtigung den Boden bereitet zu haben bleibt aber das Verdienst der vormärzlichen Gelehrten, die bei aller Liebe zum Detail keine weltfremden Pfennigfuchser waren. 249 W. Keith Perceval, Biological Analogy in the Study of Language before the Advent of Comparative Grammar, in: Henry M. Hoenigswald, Linda F. Wiener (Hg.), Biological Metaphor and Cladistic Classification: An Inter- disciplinary Perspective, Pittsburgh 1987, 1-38, 6. 250 Ivan Pfaff, Lidové obrození a lidoví buditelé. Se žretelem na sociální strati- fikaci lidového národního hnutí 1800-1850 [Nationale Wiedergeburt und Volkserwecker. Mit Rücksicht auf die soziale Stratifikation der Nationalbe- wegung, 1800-1850], MD 15 (2007), 5-59; Jiří Štaif, Ideální konstrukce obce v českých výchovných spisech 19. století [Die Idealvorstellung der Gemeinde in böhmischen Erziehungsschriften des 19.  Jahrhunderts], in: Lukáš Fasora u. a. (Hg.), Občanské elity a obecní samospráva 1848-1948, Brno 2006, 117-131. 251 Auch hier wird auf einer Vorlage gearbeitet, indem die romantischen His- toriker die aufklärerische Idealisierung des kernigen, treuherzigen und ungekünstelten Landvolkes überformen. Quellenbelege zu Letzterer bei František Kutnar, Povaha obrozenéckeho vlastenectví [Der Charakter des Wiedergeburts-Patriotismus], in: Dsou 9 (1964), 12-16, 13, ähnlich [Ferenc Kölcsey,] Nemzeti hagyományok [Nationale Überlieferungen], in: ÉL (1826) 1, 15-59. Die Landbewohner erscheinen gegenüber dem »Kosmopolitismus« der Städter als Patrioten, Johann A. v. Hanke, Empfehlung der böhmischen Sprache und Litteratur, gewidmet seinem Vaterlande dem Markgrafthum Mähren, Wien 1783, 37. Über den »Landmann«, das Gedicht Johann Baptist von Alxingers: »Denn er kann Taten wägen,/ Er dringet in der Dinge Mark;/ Was ist Panegrysten-Quark/ und Schranzenlob dagegen?«, Johann Baptist v. Alxinger, Die Freyheit, zit. n.: Edith Rosenstrauch-Königsberg (Hg.), Literatur der Aufklärung 1765-1800, Wien 1988, 161. Vgl. allgemein Joep Leerssen, Literary Historicism: Romanticism, Philologists, and the Presence of the Past, in: MLQ 65 (2004), 221-243.
back to the  book Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850"
Aufklärung habsburgisch Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Title
Aufklärung habsburgisch
Subtitle
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Author
Franz Leander Fillafer
Publisher
Wallstein Verlag
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-8353-3745-9
Size
14.0 x 22.2 cm
Pages
628
Keywords
Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Einleitung 11
  2. I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
    1. 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
    2. 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
    3. 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
    4. 4. Zwischenresümee 49
    5. 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
    6. 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
    7. Ergebnisse 64
  3. II. Die katholische Aufklärung 67
    1. 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
    2. 2. Die theresianischen Reformen 71
    3. 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
    4. 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
    5. 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
    6. 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
    7. 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
    8. Ergebnisse 122
  4. III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
    1. 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
    2. 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
    3. 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
    4. 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
    5. 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
    6. 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
    7. 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
    8. Ergebnisse 192
  5. IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
    1. 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
    2. 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
    3. 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
    4. 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
    5. 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
    6. 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
    7. Ergebnisse 252
  6. V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
    1. 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
    2. 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
    3. 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
    4. 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
    5. 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
    6. 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
    7. 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
    8. 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
    9. 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
    10. Ergebnisse 331
  7. VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
    1. 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
    2. 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
    3. 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
    4. 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
    5. 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
    6. 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
    7. 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
    8. 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
    9. 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
    10. 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
    11. 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
    12. Ergebnisse 443
  8. VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
    1. 1. Die Josephiner und die Revolution 455
    2. 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
    3. 3. Josephiner versus Romantiker 471
    4. 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
    5. 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
    6. Ergebnisse 492
  9. VIII. Überblick 497
  10. IX. Was war Aufklärung? 513
    1. Das Gesamtbild 525
    2. Anhang 529
    3. Abbildungen 529
    4. Archivalien 530
    5. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 532
    6. Quellen und Literatur 539
    7. Personen- und Sachregister 620
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung habsburgisch