Page - 472 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 472 -
Text of the Page - 472 -
472 Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr
ten die Romantiker im doppelten Sinne als »Schwärmer«, aufgrund
ihrer Sympathien für die Revolution und wegen ihrer Ablehnung der
Aufklärung.59 Die Romantiker boten mit ihrer Mischung von Kuns-
treligion, subjektivistisch-idealistischer Integrationsphilosophie und
neuer Mythologie reichlich Angriffsfläche.60 Josephinische Autoren
zimmerten sich rasch ein Feindbild zurecht: Intoleranz, Bigotterie und
Frömmelei, eben von den katholischen Aufklärern der Kirche müh-
sam ausgetrieben, wurden von den romantischen Konvertiten wieder
in den Katholizismus eingeschleppt. Zudem träumten die Romantiker
ja davon, Wissenschaft und Glaube symbiotisch zu verbinden, die Ge-
lehrsamkeit also in eine überwunden geglaubte Epoche bekenntnisge-
bundener Forschung zurückzuführen.
Die Romantiker haben den Vorwurf der Revolutionsbegeisterung
nicht hingenommen und ihn den Josephinern in barer Münze heim-
gezahlt. Friedrich Schlegel war nach einem schillernden Vorleben als
Kraftgenie, französischer Staatsbeamter und Skandalromancier im
Juni 1808 nach Wien gekommen, um dort Höhenluft-Stimulans und
intellektuellen Zauber zu verströmen. Österreich, schrieb er an seinen
Bruder August Wilhelm, sei der einzige Staat der Welt, dem er sich
»mit voller Neigung anschließen« könne.61 Das germanisch-christ-
Kampfidee, in: ders. (Hg.), Die Aufklärung und die Schwärmer, Hamburg
1988, 3-6.
59 Wynfried Kriegleder, »Josephiner« versus »Romantiker«. Eine Literatur-
fehde im Wien des Jahres 1802, in: Wendelin Schmidt-Dengler u. a. (Hg.),
Konflikte
– Skandale
– Dichterfehden in der österreichischen Literatur, Ber-
lin 1995, 68-79, 77; Christian Aspalter u. Anton Tantner, Ironieverlust und
verleugnete Rezeption. Kontroversen um Romantik in Wiener Zeitschrif-
ten, in: Christian Aspalter, Wolfgang Müller-Funk u. a. (Hg.), Paradoxien
der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen
19. Jahrhundert, Wien 2006, 47-120.
60 Die Wiener Schriftstellerin Caroline Pichler rügte den »hyperreligiösen Sinn«
der Romantiker und das »krampfhaft wundergläubige Unterordnen unter
veraltete Ansichten«, das sich bei ihnen »mit krasser Sinnlichkeit und unlaute-
ren Trieben« gutnachbarlich vertrug, Pichler, Denkwürdigkeiten aus meinem
Leben, 4 Bde., Wien 1844, II, 103; vgl. auch Pichlers Notiz: »Ein Streit meines
Verstandes und meines Gefühles begann […] Zum Freigeist war mein Inneres
zu fromm, zu weich, und alte Ideen behaupteten noch immer ihr Recht über
meine Seele; zum kindlichen Glauben hatte ich zu viel gelesen, und ihn bald
mit Ernst erschüttert, mit Witz verspottet gesehen«, ebda., I, 129.
61 Friedrich Schlegel an August Wilhelm Schlegel, Köln, 29. 3. 1808, in: Josef
Körner (Hg.), Krisenjahre der Frühromantik: Briefe aus dem Schlegelkreis,
3 Bde., 2. Aufl., Bern 1958, I, 526; Ulrich Breuer, Lebensstationen: In Öster-
reichs Diensten (1808-1818), in: Johannes Endres (Hg.), Friedrich Schlegel-
Handbuch. Leben
– Werk – Wirkung, Stuttgart 2017, 18-24.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513