Page - 1 - in Mathematik Unterrichtseinheiten
Image of the Page - 1 -
Text of the Page - 1 -
Aufstellen vonPolynomfunktionen 11. Schulstufe
Aufstellen vonPolynomfunktionen
Theorie
Um u¨ber ein ausreichendes Vokabular zu verfu¨gen, reichen wir nun den Begriff des
Hochpunktesund desTiefpunktesnach:
• Ein Hochpunkt einer Funktionf liegt mit (x|f(x)) vor, wenn die Stellex eine lokale
Maximumsstelle von f ist.
• Ein Tiefpunkt einer Funktion f liegt mit (x|f(x)) vor, wenn die Stellex eine lokale
Minimumsstelle von f ist.
Wir wollen nun einen umgekehrten Weg gehen und Funktionsgleichungen bestimmen.
Dies erfolgt von gegebenen Informationen ausgehend. Beispielsweise ko¨nnten von einer
Funktion Tiefpunkte bzw. Hochpunkte gegeben sein, oder Wendepunkte oder auch das
Monotonieverhalten in einem bestimmten Punkt.
Wir starten abha¨ngig vom Grad der Funktion mit der gesuchten Termdarstellung und
verwenden fu¨r die Koeffizienten Variablen als Platzhalter. Als Beispiel sei hier die Ter-
mdarstellung von einer Funktion 4. Grades angegeben: f(x) =ax4+bx3+cx2+dx+e
Wir verwenden unsere Informationen und erhalten sodann ein Gleichungssystem. Wichtig
ist, dass unser Gleichungssystem lo¨sbar ist, also, dass die Anzahl der Gleichungen zumind-
estderAnzahlderKoeffizientenentspricht. WenndasGleichungssystemsodann lo¨sbar ist,
ko¨nnenwiralleKoeffizientenbestimmenunderhaltenunseregesuchteFunktionsgleichung.
Beispiel
Wir betrachten eine Polynomfunktion 3. Grades. Sie schneidet die y-Achse bei−6 und
hat an der Stelle 3 eine Nullstelle. Ferner sind die Stellen−1 und 1Extremstellen jener
Funktion. Stelle die Polynomfunktion auf!
Unsere gesuchte Polynomfunktion hat die Form: f(x) = ax3 + bx2 + cx+ d. Da-
raus bestimmen wir die erste Ableitung mit f′(x) = 3ax2+ 2bx+ cWir stellen die
Gleichungen auf:
1. Gleichung: Der Graph schneidet die y-Achse bei−6, dh. f(0) =−6
2. Gleichung: Der Graph hat eine Nullstelle bei 3, dh. f(3) =0
3. Gleichung: Der Graph hat eine Extremstelle bei−1, dh. f′(−1) = 0
4. Gleichung: Der Graph hat eine Extremstelle bei 1, dh. f′(1) = 0
Was uns folgendes Gleichungssystem liefert:
I :d=−6
II : 27a+9b+3c+d= 0
III : 3a–2b+c= 0
IV : 3a+2b+c= 0
Austria-Forum MichaelHubmann,Helmut Zo¨hrer
back to the
book Mathematik Unterrichtseinheiten"
Mathematik Unterrichtseinheiten
11. Schulstufe
- Title
- Mathematik Unterrichtseinheiten
- Authors
- Michael Hubmann
- Helmut Zöhrer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Graz
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 55
- Categories
- Dokumente Unterrichtsmaterialien
Table of contents
- Aufstellen von Polynomfunktionen 1
- Binomialkoeffizient 3
- Binomialverteilung 5
- Extrema 7
- Berechnung von Extrema anhand der Differentialrechnung 10
- Berechnung von Extremstellen in endlichen Intervallen 13
- Funktionen und ihre zugehörige Ableitungsfunktion 15
- Mittelwert, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung 18
- Monotonie 20
- Polynomdivision 23
- Relative Häufigkeit 26
- Sattelpunkt 28
- Skizzieren von Funktionen anhand der Ableitung 30
- Untersuchung des Monotonieverhaltens einer Funktion 31
- Wendepunkt 35
- Zufallsvariable 38
- Komplexe Zahlen: Allgemeines 40
- Multiplikation komplexer Zahlen in Polardarstellung 43
- Polardarstellung komplexer Zahlen 45
- Geometrische Deutung komplexer Zahlen 48
- Lösen quadratischer Gleichungen in C 50
- Die imaginäre Einheit 53