Page - 53 - in Mathematik Unterrichtseinheiten
Image of the Page - 53 -
Text of the Page - 53 -
Die imagina¨re Einheit 11. Schulstufe
Die imagina¨re Einheit
Theorie
In diesemDokumentwerden einige interessanteEigenschaften der imagina¨renEinheit i
besprochen.
Periodizita¨t der Potenzen von i
Zuallererst betrachtenwir einigePotenzen von i undwerden einMuster erkennen.
...
i−4= 1
i4 = 1
(i2)2 = 1
(−1)2= 1
1 =1
i−3= 1
i3 = 1
−i= 1 · i
(−i) · i= i
−(i2) = i
1 = i
i−2= 1
i2 = 1
−1 =−1
i−1= 1
i = 1 ·(−i)
i ·(−i) = −i
−(i2) = −i
1 =−i
i0=1
i1= i
i2=−1
i3= i2 · i=(−1) · i=−i
i4= i2 · i2=(−1) ·(−1)=1
...
Daraus la¨sst sich vermuten, dass allePotenzenvon imit ganzenZahlen in einemElement
derMenge {1,i,−1,−i} resultieren. Klarerwird das durch dieBetrachtung, dass fu¨r alle
Zahlenn∈Z
i4n= (
i4 )n =1n=1
gilt. Mithilfe der u¨blichenRechenregeln fu¨r Potenzen ko¨nnenwir nun beweisen, dass
alle ganzzahligenPotenzenvon i tatsa¨chlicheinElementderMenge{1,i,−1,−i}ergeben.
Bei Hochzahlen k, welche durch 4 teilbar sind, gilt ik = 1 wegen i4n = 1. Solche
Exponenten, die beiDivision durch 4 denRest 1 besitzen, ko¨nnen in der Form4n+1
geschriebenwerden.
i4n+1= i4n · i1=1 · i= i
Ganze Zahlen, welche bei Division durch 4 den Rest 2 besitzen, ko¨nnen als 4n+2
dargestellt werden.
i4n+2= i4n · i2=1 ·(−1)=−1
Der letzte Fall, Exponenten derenDivision durch 4 denRest 3 liefern, besitzen die Form
4n+3.
i4n+3= i4n · i3=1 ·(−i)=−i
Da somit alle mo¨glichen Fa¨lle von ganzen Zahlen abgedeckt werden, wurde dadurch
bewiesen, dass die Potenzierung der imagina¨renEinheit periodisch ist.
Austria-Forum MichaelHubmann,Helmut Zo¨hrer
back to the
book Mathematik Unterrichtseinheiten"
Mathematik Unterrichtseinheiten
11. Schulstufe
- Title
- Mathematik Unterrichtseinheiten
- Authors
- Michael Hubmann
- Helmut Zöhrer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Graz
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 55
- Categories
- Dokumente Unterrichtsmaterialien
Table of contents
- Aufstellen von Polynomfunktionen 1
- Binomialkoeffizient 3
- Binomialverteilung 5
- Extrema 7
- Berechnung von Extrema anhand der Differentialrechnung 10
- Berechnung von Extremstellen in endlichen Intervallen 13
- Funktionen und ihre zugehörige Ableitungsfunktion 15
- Mittelwert, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung 18
- Monotonie 20
- Polynomdivision 23
- Relative Häufigkeit 26
- Sattelpunkt 28
- Skizzieren von Funktionen anhand der Ableitung 30
- Untersuchung des Monotonieverhaltens einer Funktion 31
- Wendepunkt 35
- Zufallsvariable 38
- Komplexe Zahlen: Allgemeines 40
- Multiplikation komplexer Zahlen in Polardarstellung 43
- Polardarstellung komplexer Zahlen 45
- Geometrische Deutung komplexer Zahlen 48
- Lösen quadratischer Gleichungen in C 50
- Die imaginäre Einheit 53