Page - 5 - in Mathematik Unterrichtseinheiten
Image of the Page - 5 -
Text of the Page - 5 -
Binomialverteilung 11. Schulstufe
Binomialverteilung
Theorie
Ausgangspunkt fu¨r die Binomialverteilung ist ein sogenanntes Bernoulli-Experiment.
Dieses Experiment wird n-mal durchgefu¨hrt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es zwei
Ausga¨nge besitzt und, dass jeder Versuchsdurchgang unter den gleichen Bedingungen
durchgefu¨hrt wird. Bei jedem Durchgang tritt ein bestimmtes EreignisE mit einer
Wahrscheinlichkeit p ein bzw. mit einer Wahrscheinlichkeit von (1−p) nicht ein.
InderRegelsindwirdaraninteressiert,wieofteinEreignisEbeinVersuchsdurchfu¨hrungen
eintritt. Wir erhalten folgende Formel:
P(X=k) = (
n
k )
·pk ·(1−p)n−k
Sie beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass die AnzahlX der eintretenden Ereignisse
genauk ist. Mit jener Formel kann man also die Wahrscheinlichkeit errechnen, dass bein
Durchfu¨hrungen eines Versuchs das Ereignis genau k-mal eintritt und (n−k)-mal nicht
eintritt. Es gilt 06k6n, wobei k∈N. Ferner muss fu¨r die Erfolgswahrscheinlichkeit p
gelten, dass 06p61 ist.
Ha¨ufig sind wir jedoch nicht genau an einem Fall P(X = k) interessiert. Es kann
beispielsweise auch die Wahrscheinlichkeit vonP(X6 k) oderP(X> k) von gesucht
sein. In einem solchen Kontext gilt es oft mit Gegenwahrscheinlichkeiten zu arbeiten.
Siehe dazu das unten angefu¨hrte Beispiel. Theoretisch gilt Folgendes:
P(X6k) =P(X= 0)+P(X= 1)+ ...+P(X=k)
P(X<k) =P(X= 0)+P(X= 1)+ ...+P(X=k−1)
P(X>k) =P(X=k)+P(X=k+1)+ ...+P(X=n)
P(X>k) =P(X=k+1)+P(X=k+2)+ ...+P(X=n)
Unter Zuhilfenahme der Gegenwahrscheinlichkeit gilt außerdem:
P(X6k) = 1−P(X>k)
P(X<k) = 1−P(X>k)
P(X>k) = 1−P(X<k)
P(X>k) = 1−P(X6k)
Erwartungswert undVarianz
Der Erwartungswert und die Varianz sind im Kontext der Binomialverteilung wie folgt
zu berechnen:
µ=n ·p
σ2=n ·p ·(1−p)
Austria-Forum MichaelHubmann,Helmut Zo¨hrer
back to the
book Mathematik Unterrichtseinheiten"
Mathematik Unterrichtseinheiten
11. Schulstufe
- Title
- Mathematik Unterrichtseinheiten
- Authors
- Michael Hubmann
- Helmut Zöhrer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Graz
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 55
- Categories
- Dokumente Unterrichtsmaterialien
Table of contents
- Aufstellen von Polynomfunktionen 1
- Binomialkoeffizient 3
- Binomialverteilung 5
- Extrema 7
- Berechnung von Extrema anhand der Differentialrechnung 10
- Berechnung von Extremstellen in endlichen Intervallen 13
- Funktionen und ihre zugehörige Ableitungsfunktion 15
- Mittelwert, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung 18
- Monotonie 20
- Polynomdivision 23
- Relative Häufigkeit 26
- Sattelpunkt 28
- Skizzieren von Funktionen anhand der Ableitung 30
- Untersuchung des Monotonieverhaltens einer Funktion 31
- Wendepunkt 35
- Zufallsvariable 38
- Komplexe Zahlen: Allgemeines 40
- Multiplikation komplexer Zahlen in Polardarstellung 43
- Polardarstellung komplexer Zahlen 45
- Geometrische Deutung komplexer Zahlen 48
- Lösen quadratischer Gleichungen in C 50
- Die imaginäre Einheit 53