Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Page - 73 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 73 - in Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910

Image of the Page - 73 -

Image of the Page - 73 - in Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910

Text of the Page - 73 -

Meran 73 ZahlreicheHabsburgerundWittelsbacherbesuchtenfortandenKurort.Elisabeths BruderKarlTheodorwarebenfalls sehrhäufigerGast, erkam1879undvon1885 bis1890 jeweils imFrühlingmit seinerFamilienachMeran.261 Trotz des frühenhohenBesuchs dauerte es lautAngerer, der 1881 über das FremdenwesenimdeutschsprachigenTirolpublizierte, lange,bisderTourismus inTirol spürbarwar.Endeder1850ergabesaußer inMeranundamAchensee keinewirklichenFremdenverkehrsorte.Erst inden1860ernkamenGäste in so großerZahl,dassderTourismusalswirtschaftlicherFaktorwahrgenommenwur- de.262LautdemChronistenPokornywärederGästezuwachs im letztenViertel des19.  Jahrhundertsnochgrößergewesen,wenndie fremdenverkehrstechnische InfrastrukturMeransdemAndranggewachsengewesenwäre.263 MeranstandalsWinterkurortmitderherbstlichenTrauben-Vorsaisonundder Molken-Nachsaison imFrühlingmitdenKurorten indennördlichenAlpennicht inKonkurrenz, sondernvielmehr imAustausch. So reistennichtnurKurgäste, sondernauchPersonal,ÄrzteundGeschäftsleuteinjenenKurort,dergeradeSaison hatte.264Besonders kompatibel erwiesen sichMeranund Ischl.Das zeigendie Fremdenlisten, indenengegenseitig inseriertwurde,oderdieNachverfolgungder Gäste,dieanbeidenOrtenverkehrten,wieElisabethoderderbürgerlicheArthur Schnitzler.Schnitzler,derals Jugendlichermit seinerFamiliezurSommerfrische nachIschl fuhr, kurierte später inMeranseineTuberkuloseaus,woeraufOlga Waissnix traf,derWirtindesThalhofs inReichenau,dieervonAufenthalten in Reichenaukannte.265DieIschlerBadelistevom28.  August1852belegtüberdies, dasssichderMeranerBürgermeisterJosefvonHallerpersönlichinIschlaufhielt.266 Während sichMeran zuderZeit erst langsamaufdenKurtourismus einstellte, gehörte Ischlbereits zudenbekanntenOrtenmitmehrals 5500Kurgästenpro Saison.Meranerreichtedie5000er-Markeerst indenfrühen1870ern. DerersteAufenthaltvonElisabeth imKurjahr1870/71undihredreiweiteren Besucheführtendazu,dassMeranalsmondänerundgesundheitsfördernderKurort wahrgenommenwurde.267 261 MeranerFrühlingssaison,16.5.1879,Nr.  5;MeranerWintersaison,3.3.1885,Nr.  18;MeranerWin- tersaison,7.3.1886,Nr.  53;MeranerWintersaison,20.3.1887,Nr.  58;MeranerKurliste,13.5.1888, Nr.  74;MeranerKurliste,10.4.1889,Nr.  64;MeranerKurliste,2.4.1890,Nr.  62. 262 Angerer, Johann:DasFremdenwesenimdeutschenSüdtirol,Bozen1881,S.5. 263 Pokorny,1936,S.15;Fontana, Josef:VomNeubaubiszumUntergangderHabsburgermonarchie (1848–1918), in:Fontana, Josefetal. (Hg.):GeschichtedesLandesTirol,Bd.  3:DieZeitvon1848 bis1918,Bozen1987,S.43. 264 Rösch,2001,S.29,30. 265 Huber, 2001, S.173; Schnitzler,Arthur:Tagebuch1879–1892,Wien1987, S.78, 152, 172, 182, 191–195. 266 IschlerBadeblatt,28.8.1852,Nr.  62. 267 Rösch,2014,S.48. https://doi.org/10.7767/9783205213741 | CC BY-NC 4.0 © 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co. KG, Wien, Zeltgasse 1, A-1080 Wien
back to the  book Habsburg als Touristenmagnet - Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910"
Habsburg als Touristenmagnet Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Title
Habsburg als Touristenmagnet
Subtitle
Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910
Author
Ursula Butz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978–3–205–21374–1
Size
16.0 x 23.5 cm
Pages
204
Keywords
Alpen - Alpenvorland - Voralpen, Alpen / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Neunzehntes Jahrhundert, Bad Ischl, Meran, Reichenau an der Rax
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. 1. Einführung 9
    1. 1.1 Forschungsfragen und Gliederung 11
    2. 1.2 Forschungsstand 13
    3. 1.3 Quellen und Methoden 16
  2. 2. Adelsgesellschaft imWandel 21
    1. 2.1 Kaiserfamilie 23
    2. 2.2 Hofgesellschaft und Adel 45
    3. 2.3 Bürgertum 50
    4. 2.4 Fazit: Erzwungene Orientierung 53
  3. 3. Habsburger in Ischl,Meran und Reichenau 55
    1. 3.1 Lokale Tourismusgeschichte im Kontext 56
    2. 3.2 Bad Ischl 61
    3. 3.3 Meran 68
    4. 3.4 Reichenau und Semmering 75
    5. 3.5 Fazit: Zur Genesung in die Alpen 84
  4. 4. Aufschwung der Kurorte: Infrastruktur und mondänes Leben 85
    1. 4.1 Wachstum und Konjunkturen 88
    2. 4.2 Verkehrsrevolution 97
    3. 4.3 Gastgewerbe 102
    4. 4.4 Kureinrichtungen und technische Innovation 107
    5. 4.5 Unterhaltungsangebot 112
    6. 4.6 Gesellschaftliche Stellung der Gäste 116
    7. 4.7 Umgangsformen, Etikette 122
    8. 4.8 Politik und Staatsführung im Kurort 128
    9. 4.9 Fremdenverkehr und Einheimische 132
    10. 4.10 Fazit: HabsburgalsBeschleunigungsfaktor 136
  5. 5. Öffentliche Wahrnehmung und Resonanz 139
    1. 5.1 Reiseführer 140
    2. 5.2 Die Presse 150
    3. 5.3 Allerhöchste Auftritte und Philanthropie 156
    4. 5.4 Ein Kaiserhaus für lokale Zwecke 163
    5. 5.5 Fazit: Wechselseitige Profiteure 172
  6. 6. Ergebnisse: Monarchie und Tourismus 175
  7. 7. Quellenverzeichnis und Bibliografie 179
    1. 7.1 Kur-und Fremdenlisten 179
    2. 7.2 Ungedruckte Quellen 179
    3. 7.3 Gedruckte Quellen 180
    4. 7.4 Presse 185
    5. 7.5 Literatur 187
  8. 8. Anhang 197
    1. 8.1 Auswertung Kur-und Fremdenlisten 197
    2. 8.2 Bildnachweis 202
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Habsburg als Touristenmagnet