Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Page - 177 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 177 - in Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen

Image of the Page - 177 -

Image of the Page - 177 - in Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen

Text of the Page - 177 -

8 Zusammenfassung Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine neuartige Fügetechnik zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen für die industrielle Anwendung in der automobilen Karosseriefertigung entwickelt und analysiert. Untersucht wurde das Schweißverfahren an artgleichenFügepartnern aus carbonfaserverstärktenPolyamid 66 inKöperbindung.Das Schweiß- verfahrenzeichnet sichdurcheineflächigeAnbindungaus,beiderenHerstellungdieFaser imVerbund nicht geschädigt wird. Darüber hinaus ist vor der Verschweißung der Bauteile keine spezifische Vor- behandlung der zu fügenden Flächen notwendig. Zur Herstellung einer belastbaren Verbindung ist lediglich ein Schutz vor starker Verschmutzung durch Stäube undÖle nötig, sowie die üblichenAn- forderungen an die Bauteiltoleranzen von±0,3mm, um dieMaßhaltigkeit der Zusammenbauten zu gewährleisten.DieSpaltüberbrückungwirddurchdenappliziertenFügedruckderKonsolidierungsrolle realisiert. Voraussetzung fürdieHerstellung einer stoffschlüssigenVerbindungderMatrixwerkstoffebeiderBau- teile, besteht in der homogenenPlastifizierung durch eine temperaturgeregelte induktiveErwärmung der vorhandenenCarbonfasern ohne zusätzliche Schweißhilfsmittel. Durch denNachweis eines repro- duzierbaren Zusammenhangs der Oberflächentemperatur und der Fügezonentemperatur konnte die Voraussetzung für die Ist-Wert-Betrachtung nachgewiesenwerden.Hierzumusste zunächst dieMess- eignungderCFRTP-WerkstoffedurchpyrometrischeTemperaturmessungbelegtwerden.DerZusam- menhang und dieMessgenauigkeit wurden hierbei ermittelt und derGültigkeitsbereich entsprechend eingeschränkt. Durch die Einflussanalyse der System- und Prozessparameter kann dieWirksamkeit der Stell- undRegelgrößen nachgewiesenwerden. ImSinne der technischenUmsetzungwird der Pri- märspulenstrom als fähige Stellgröße und die Oberflächentemperatur als Regelgröße verwendet. Die frequenzabhängigeTiefenwirkungder induktivenErwärmungwird fürGelege- undGewebe-Laminate mit Carbonfasern untersucht. Der Einfluss der Faserkreuzungspunkte innerhalb des Laminates wird hinsichtlichderglobalenund lokalenHeizleistunguntersuchtundderZusammenhangzwischenzuneh- menderHäufigkeitvonKreuzungspunktenundderHeizratebelegt. ImRahmendiesesUntersuchungs- schwerpunkteskonntenachgewiesenwerden,dassdieFaserorientierungEinfluss aufdieWärmeleitung innerhalb des Laminates besitzt. Die Untersuchungen werden durchMessreihen mit einer Thermo- grafiekameradurchgeführt.DerMessablauf unddieMessmittelfähigkeitwurde zuvor anProbeplatten durchgeführt, in welcheThermoelemente InSitu eingebracht wurden. Es konnte so derAbgleich zwi- schen taktiler und berührungsloserTemperaturmessung durchgeführtwerden. Zur Reduzierung des Aufwandes der Erstparametrierung und Einrichtaufwände wurde eine semi- analytischeMethode entwickelt. Das auf die physikalischen Beziehungen nachMaxwell undBiot & Savart basierende Modell wird iterativ durch die Radial-Basis-Funktion gelöst. Zur Befüllung der Initialwerte sowie der Validierung werden dieMessungen der Oberflächentemperatur, mittels Ther- mografiekamera,undderFügezonentemperatur,durchdie InSitueingebrachtenThermoelemente,ver- wendet. Der festigkeitsgebendeProzessschrittwährenddes kontinuierlichen Inudktionsschweißens von carbon- faserverstärktenThermoplastenwirddurchdie lokaleKonsolidierungdesplastifiziertenFügeflansches realisiert. Durch eine einstellbare Flüssigkeitskühlung derRolle, welche aus austenitischemEdelstahl gefertigt ist, ermöglicht sich die gezielte Beeinflussung des Abkühlgradienten. Neben dem Abkühl-
back to the  book Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen"
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Title
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Author
Thomas Forstner
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-770-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
274
Category
Technik

Table of contents

  1. Abkürzungen XIV
  2. Symbolverzeichnis XVI
  3. 1 Einleitung 1
    1. 1.1 Faserverbund-Werkstoffe imLeichtbau 1
    2. 1.2 Potential thermoplastischer Faser-Kunststoff-Verbunde 2
    3. 1.3 FaserverbundgerechteVerbindungstechnik 5
  4. 2 Stand derTechnik 11
    1. 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
      1. 2.1.1 Grundlagen undEinteilung derKunststoffe 11
      2. 2.1.2 Werkstoffeigenschaften vonThermoplasten 12
      3. 2.1.3 FaserverstärkteThermoplaste 16
      4. 2.1.4 Herstellverfahren vonHalbzeugen undBauteilenmit thermoplastischerMatrix 21
      5. 2.1.5 Konsolidierung vonThermoplasten 22
      6. 2.1.6 Betrachtung des Schmelzschweißprozesses bei Thermoplasten 23
      7. 2.1.7 Prüfmethoden 23
      8. 2.1.8 Ermüdungsverhalten 29
      9. 2.1.9 ThermischeKunststoffkennwerte 31
      10. 2.1.10 BildgebendeAnalyseverfahren 32
      11. 2.1.11 Schadensanalyse 33
    2. 2.2 Grundlagen der induktivenErwärmung 33
      1. 2.2.1 Erzeugung des elektromagnetischenFeldes 33
      2. 2.2.2 Magnetismus 37
      3. 2.2.3 Anlagentechnik 38
      4. 2.2.4 PhysikalischeProzessbeschreibung 42
    3. 2.3 Erwärmung carbonfaserverstärkterKunststoffe 44
      1. 2.3.1 FaserspezifischeErwärmungsmechanismen 45
      2. 2.3.2 Anwendung 47
    4. 2.4 Schweißbarkeit 48
    5. 2.5 Modelle zurmathematischenBeschreibung 51
      1. 2.5.1 NumerischeBerechnungs- und Simulationsmodelle 51
      2. 2.5.2 AnalytischeBerechnungsmodelle 51
  5. 3 Aufgabenstellung 53
    1. 3.1 Problembeschreibung 53
    2. 3.2 Zielsetzung undLösungsansatz 53
  6. 4 Systemtechnik undVersuchsaufbau 55
    1. 4.1 Messtechnik 55
      1. 4.1.1 Taktile Temperaturmessung 55
      2. 4.1.2 Thermografie 57
      3. 4.1.3 Pyrometer 63
      4. 4.1.4 Kraft- undGeschwindigkeitsmessung 63
    2. 4.2 Prozessanalyse 63
    3. 4.3 Auslegung der Systemkomponenten 65
      1. 4.3.1 Systemtechnik zur induktivenErwärmung 67
      2. 4.3.2 Systemtechnik zurRekonsolidierung 70
      3. 4.3.3 Geregelte Prozessführung 82
      4. 4.3.4 Prozessdatenerfassung 87
      5. 4.3.5 Versuchsaufbau 87
    4. 4.4 Diskussion 96
  7. 5 Plastifizierung derMatrix 97
    1. 5.1 Funktionsweise der Erwärmung 97
    2. 5.2 ExperimentelleUntersuchung 98
      1. 5.2.1 PyrometrischeTemperaturmessung 98
      2. 5.2.2 Einfluss der Systemparameter 106
      3. 5.2.3 Einfluss der Prozessparameter 125
      4. 5.2.4 Wärmetransportverhalten 131
      5. 5.2.5 Erwärmungsverhaltenwährend des kontinuierlichen Schweißprozesses 133
    3. 5.3 Optimierung derProzessparameter 139
      1. 5.3.1 Modelle zurBeschreibung derEnergieeinbringung 139
      2. 5.3.2 Verwendetes Lösungsverfahren 141
      3. 5.3.3 Durchführung derOptimierung 144
      4. 5.3.4 Validierung desOptimierungsmodells 144
      5. 5.3.5 DynamischesBerechnungsmodell 145
    4. 5.4 Prozessfenster 145
    5. 5.5 Diskussion 149
  8. 6 Rekonsolidierung und Schweißnahteigenschaften 151
    1. 6.1 Rekonsolidierung teilkristalliner Polyamide 151
      1. 6.1.1 Wärmetransportmechanismenwährend derRekonsolidierung 151
      2. 6.1.2 ExperimentelleUntersuchung derKonsolidierungsparameter 152
      3. 6.1.3 Ablauf derRekonsolidierung 153
    2. 6.2 Eigenschaften der Schweißverbindung 155
      1. 6.2.1 Oberflächeneigenschaften 155
      2. 6.2.2 Bruchflächen 155
      3. 6.2.3 Analyse derVerbindungsfestigkeit 157
      4. 6.2.4 Eigenschaften desGrundwerkstoffs 158
      5. 6.2.5 Einfluss der Schweißrichtung 163
      6. 6.2.6 Schadensanalyse der Induktionsschweißnaht 163
    3. 6.3 Diskussion 169
  9. 7 FertigungstechnischeUmsetzung 171
    1. 7.1 Fügeaufgabe 171
      1. 7.1.1 Zugänglichkeitsuntersuchung 172
      2. 7.1.2 Qualität der Schweißverbindung 172
    2. 7.2 Bewertung derGerätetechnik 173
    3. 7.3 Bewertung derProzesseignung undFähigkeit 173
    4. 7.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 174
  10. 8 Zusammenfassung 177
    1. Literaturverzeichnis 178
    2. Abbildungsverzeichnis 189
    3. Tabellenverzeichnis 197
    4. A Zeichnungen, Tabellen undErklärungen 199
      1. A.1 Werkstoffeigenschaften undDatenblätter 199
        1. A.1.1 ZustandsbereicheThermoplaste 199
        2. A.1.2 Probekörpermit In-Situ-Thermoelemente 202
        3. A.1.3 Kennzahlen zumWärmetransport 203
        4. A.1.4 Prepreg 204
        5. A.1.5 Thermoplaste 207
        6. A.1.6 Vlieswerkstoffe 209
        7. A.1.7 Ermüdungsverhalten und dynamischeWerkstoffauslegung 211
        8. A.1.8 Magnetisums 211
      2. A.2 Numerische Lösungsverfahren 213
      3. A.3 Datenblätter und Spezifikation derAnlagentechnik 215
      4. A.4 Berechnungen zu den Strömungszuständen in derKonsolidierungsrolle 224
      5. A.5 Komponenten undProgrammumgebung derVersuchs-anlage 231
      6. A.6 Optimierungsmethode 234
      7. A.7 Festigkeitsuntersuchung 245
      8. A.8 Prozessfenster 246
      9. A.9 Prozessfähigkeitsuntersuchung 247
    5. B Veröffentlichungen 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen