Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Page - 96 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 96 - in Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen

Image of the Page - 96 -

Image of the Page - 96 - in Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen

Text of the Page - 96 -

96 4. SYSTEMTECHNIKUNDVERSUCHSAUFBAU 4.4 Diskussion ImAbschnitt 4wurden die beteiligten Systemkomponenten und deren anwendungsspezifischeAusle- gung vorgestellt. Hierzuwurde zunächst eine detaillierteAnalyse der notwendigenTeilprozesse ange- fertigt, um eine funktionaleAuslegung des Schweißkopfes zu ermöglichen. Für die Prozessdarstellung werdendie beidenTeilprozessePlastifizierungundKonsolidierung erläutert undderenEinflussgrößen hinsichtlich der Veränderlichkeit während des aktiven Schweißprozesses in Prozess- und Systempa- rameter unterteilt. Als Ergebnis lässt sich ein integrierter Bearbeitungskopf für die kontinuierliche Schweißnahtherstellung mit klar definierten Funktionszuordnungen festhalten (vgl. Abbildung 4.13 und 4.39). Eine erste Einteilung hinsichtlich des Temperaturverlaufs wie inAbbildung 4.13 hat 2007 bereitsVelthuis [52] alsGrundlage für seineUntersuchungenderMischverbindung erstellt.Diesewur- de ab 2012 am IVWanderTUKaiserslautern durchMoser [89] undHümbert [109]weiterentwickelt. Das numerische Simulationsmodell nachDuhovic [88] verwendet diese Prozesseinteilung und qualita- tivenTemperaturverlauf alsGrundlage für die Systemmodellierung. InumfangreichenVoruntersuchungenandenGewebewerkstoffenPA66/CFwurde indiesemAbschnitt die Erwärmung von Carbonfasern empirisch untersucht, um die Erkenntnisse von Yarlagadda [83] nachzustellen.Hierbei konnte durch imKöpergewebe In-Situ installierterThermoelemente durch em- pirischeUntersuchungenbelegtwerden, dass eine höhere Schwingkreisfrequenz zu einer homogeneren Erwärmung führt, die gleichzeitig höhere Schweißgeschwindigkeiten ermöglicht (vgl. Tabelle 4.2, 4.3). Die Ergebnisse der Effektanalyse sind in Abbildung 4.17 dargestellt. Der Randeffekt hingegen tritt deutlich stärker auf.Dies ist auf den frequenzabhängigen Skin-Effekt zurückzuführen,welcher bereits aus dermetallischen Induktionserwärmung bekannt ist [74]. Das Resultat der empirischen Untersuchungen im Abschnitt 4 führt zu der Entscheidung ein HF- System für die induktive Plastifizierung zu verwenden. Die Anpassung dieser Gerätetechnik für eine industrielleApplikationaneinemIndustrieroboterdesKarosseriebaustandardswurde indieserArbeit entwickelt. Insbesondere dieAnpassung desHF-Generators für dieMontage an der 4.Achse auf dem Roboter, sowiedieVerwendungvonflexiblenKabelpaketenmit einerLängevonmehrals 3m,die eine standardisierte Steckverbindung verwenden, stellen gegenüber bisherigenUntersuchungen an derTU KaiserlauternvonVelthuis [52],Moser [89] undMitschang [51] eineNeuerungdesEquipments dar. In der applikationsnahenUntersuchungen zur beschleunigtenKlebstoffaushärtung vonNagel [20]wurde einMF-Systemverwendet, umdie notwendigenZugänglichkeiten in denWerkzeugen zu ermöglichen. Die geregelteProzessführungderPlastifizierungvonCFRTP-Gewebematerial in einer Schweißanwen- dung stellt eine neue Facette dar. Hierzu wurde unter Zuhilfenahme von Simulationswerkzeugen ein PIDRegler gestaltet, der die Oberflächentemperatur auf demCFRTPGewebe durch ein Pyrometer ermittelt und diese als Regelgröße verwendet. Hümbert [109] verwendet die taktile Temperaturmes- sung im Fügespalt zur Prozessoptimierung bei der Mischverbindung zwischen PA6/GF mit einem StahlblechDC01.Diesewurdenvorder Schweißungmanuell aufgebracht.Die pyrometrischeMessung derOberflächentemperatur nutzteMoser [89] undBecker [110] am Institut fürVerbundwerkstoffe zur Messung derOberflächentemperatur an derOber- undUnterseite der Probekörper. Der zweiteUntersuchungsschwerpunkt des zurückliegendenAbschnitts befasst sichmit derOptimie- rung der Systemtechnik und Prozessführung der Rekonsolidierung. Hierzu wurde eine durch Selek- tives Laser Sintern gefertigte Konsolidierungsrolle gefertigt, die über randnahe Kühlkanäle verfügt. Die Dimensionierung der Kanäle (vgl. Kapitel 4.3.2) sowie der Kühlwasserversorgung wurde mit- tels thermodynamischerEnergiebetrachtung innerhalb eines stationär betrachtetenKontrollvolumens durchgeführt (vgl. Abbildung 4.24 und 4.25). Die Optimierung derWärmeableitungwurde unter zu Hilfenahme des strömungsabhängigenWärmeübergangs (vgl. Abbildung 4.26) durchgeführt. Bislang wurden in den Studien vonVelthuis [52] in statischeApplikationsausführung und vonHümbert [109] in kontinuierlicherAusführung, jedoch ohne gekühlterKonsolidierungsrolle verwendet. EineKühlung derOberfläche erfolgt in diesenFällen durchDruckluft.
back to the  book Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen"
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Title
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Author
Thomas Forstner
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-770-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
274
Category
Technik

Table of contents

  1. Abkürzungen XIV
  2. Symbolverzeichnis XVI
  3. 1 Einleitung 1
    1. 1.1 Faserverbund-Werkstoffe imLeichtbau 1
    2. 1.2 Potential thermoplastischer Faser-Kunststoff-Verbunde 2
    3. 1.3 FaserverbundgerechteVerbindungstechnik 5
  4. 2 Stand derTechnik 11
    1. 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
      1. 2.1.1 Grundlagen undEinteilung derKunststoffe 11
      2. 2.1.2 Werkstoffeigenschaften vonThermoplasten 12
      3. 2.1.3 FaserverstärkteThermoplaste 16
      4. 2.1.4 Herstellverfahren vonHalbzeugen undBauteilenmit thermoplastischerMatrix 21
      5. 2.1.5 Konsolidierung vonThermoplasten 22
      6. 2.1.6 Betrachtung des Schmelzschweißprozesses bei Thermoplasten 23
      7. 2.1.7 Prüfmethoden 23
      8. 2.1.8 Ermüdungsverhalten 29
      9. 2.1.9 ThermischeKunststoffkennwerte 31
      10. 2.1.10 BildgebendeAnalyseverfahren 32
      11. 2.1.11 Schadensanalyse 33
    2. 2.2 Grundlagen der induktivenErwärmung 33
      1. 2.2.1 Erzeugung des elektromagnetischenFeldes 33
      2. 2.2.2 Magnetismus 37
      3. 2.2.3 Anlagentechnik 38
      4. 2.2.4 PhysikalischeProzessbeschreibung 42
    3. 2.3 Erwärmung carbonfaserverstärkterKunststoffe 44
      1. 2.3.1 FaserspezifischeErwärmungsmechanismen 45
      2. 2.3.2 Anwendung 47
    4. 2.4 Schweißbarkeit 48
    5. 2.5 Modelle zurmathematischenBeschreibung 51
      1. 2.5.1 NumerischeBerechnungs- und Simulationsmodelle 51
      2. 2.5.2 AnalytischeBerechnungsmodelle 51
  5. 3 Aufgabenstellung 53
    1. 3.1 Problembeschreibung 53
    2. 3.2 Zielsetzung undLösungsansatz 53
  6. 4 Systemtechnik undVersuchsaufbau 55
    1. 4.1 Messtechnik 55
      1. 4.1.1 Taktile Temperaturmessung 55
      2. 4.1.2 Thermografie 57
      3. 4.1.3 Pyrometer 63
      4. 4.1.4 Kraft- undGeschwindigkeitsmessung 63
    2. 4.2 Prozessanalyse 63
    3. 4.3 Auslegung der Systemkomponenten 65
      1. 4.3.1 Systemtechnik zur induktivenErwärmung 67
      2. 4.3.2 Systemtechnik zurRekonsolidierung 70
      3. 4.3.3 Geregelte Prozessführung 82
      4. 4.3.4 Prozessdatenerfassung 87
      5. 4.3.5 Versuchsaufbau 87
    4. 4.4 Diskussion 96
  7. 5 Plastifizierung derMatrix 97
    1. 5.1 Funktionsweise der Erwärmung 97
    2. 5.2 ExperimentelleUntersuchung 98
      1. 5.2.1 PyrometrischeTemperaturmessung 98
      2. 5.2.2 Einfluss der Systemparameter 106
      3. 5.2.3 Einfluss der Prozessparameter 125
      4. 5.2.4 Wärmetransportverhalten 131
      5. 5.2.5 Erwärmungsverhaltenwährend des kontinuierlichen Schweißprozesses 133
    3. 5.3 Optimierung derProzessparameter 139
      1. 5.3.1 Modelle zurBeschreibung derEnergieeinbringung 139
      2. 5.3.2 Verwendetes Lösungsverfahren 141
      3. 5.3.3 Durchführung derOptimierung 144
      4. 5.3.4 Validierung desOptimierungsmodells 144
      5. 5.3.5 DynamischesBerechnungsmodell 145
    4. 5.4 Prozessfenster 145
    5. 5.5 Diskussion 149
  8. 6 Rekonsolidierung und Schweißnahteigenschaften 151
    1. 6.1 Rekonsolidierung teilkristalliner Polyamide 151
      1. 6.1.1 Wärmetransportmechanismenwährend derRekonsolidierung 151
      2. 6.1.2 ExperimentelleUntersuchung derKonsolidierungsparameter 152
      3. 6.1.3 Ablauf derRekonsolidierung 153
    2. 6.2 Eigenschaften der Schweißverbindung 155
      1. 6.2.1 Oberflächeneigenschaften 155
      2. 6.2.2 Bruchflächen 155
      3. 6.2.3 Analyse derVerbindungsfestigkeit 157
      4. 6.2.4 Eigenschaften desGrundwerkstoffs 158
      5. 6.2.5 Einfluss der Schweißrichtung 163
      6. 6.2.6 Schadensanalyse der Induktionsschweißnaht 163
    3. 6.3 Diskussion 169
  9. 7 FertigungstechnischeUmsetzung 171
    1. 7.1 Fügeaufgabe 171
      1. 7.1.1 Zugänglichkeitsuntersuchung 172
      2. 7.1.2 Qualität der Schweißverbindung 172
    2. 7.2 Bewertung derGerätetechnik 173
    3. 7.3 Bewertung derProzesseignung undFähigkeit 173
    4. 7.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 174
  10. 8 Zusammenfassung 177
    1. Literaturverzeichnis 178
    2. Abbildungsverzeichnis 189
    3. Tabellenverzeichnis 197
    4. A Zeichnungen, Tabellen undErklärungen 199
      1. A.1 Werkstoffeigenschaften undDatenblätter 199
        1. A.1.1 ZustandsbereicheThermoplaste 199
        2. A.1.2 Probekörpermit In-Situ-Thermoelemente 202
        3. A.1.3 Kennzahlen zumWärmetransport 203
        4. A.1.4 Prepreg 204
        5. A.1.5 Thermoplaste 207
        6. A.1.6 Vlieswerkstoffe 209
        7. A.1.7 Ermüdungsverhalten und dynamischeWerkstoffauslegung 211
        8. A.1.8 Magnetisums 211
      2. A.2 Numerische Lösungsverfahren 213
      3. A.3 Datenblätter und Spezifikation derAnlagentechnik 215
      4. A.4 Berechnungen zu den Strömungszuständen in derKonsolidierungsrolle 224
      5. A.5 Komponenten undProgrammumgebung derVersuchs-anlage 231
      6. A.6 Optimierungsmethode 234
      7. A.7 Festigkeitsuntersuchung 245
      8. A.8 Prozessfenster 246
      9. A.9 Prozessfähigkeitsuntersuchung 247
    5. B Veröffentlichungen 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen