Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 17 -

17 Reisen sollte. Reisen bedeuteten aber auch Risiken: eben erst hatte Lanner sich seinen Platz in der Tanzszene Wiens erobert, war er zu lange weg, riskierte er, dass andere in der Zwischenzeit ins GeschĂ€ft drĂ€ngten. Strauß hatte stets Vertraute in Wien, die in seiner Abwesenheit die Konzerte leiteten, doch barg eine solche Regelung das Risiko, dass der scheinbar loyale Vertreter sich emanzipierte und plötzlich zum Konkurrenten wurde. Aus den zeitgenössischen Berichten lĂ€sst sich ersehen, dass z. B. Carl Bendl, der zunĂ€chst lediglich Strauß vertreten sollte, bald an PopularitĂ€t gewann und als gleichwertig angesehen wurde. Lanners Scheu vor lĂ€ngeren Tourneen könnte in dieser Furcht begrĂŒndet liegen. Erst 1838 nahm er eine große Reise nach Mailand auf sich, sorgte aber dafĂŒr, dass ein Teil seiner Kapelle in Wien verblieb und in seiner Abwesenheit seine bereits ausgehandelten Engagements erfĂŒllte. Strauß hingegen unternahm Gastspiele, die sich oft ĂŒber mehrere Monate hinzogen. Als Lanner sich ĂŒber seine angebliche Schlechterstellung innerhalb des Verlags Haslinger (ab 1841 hatte dieser sowohl Strauß als auch Lanner unter Vertrag) beschwerte, wurde in Wiener Zeitungen darauf hingewiesen, dass Strauß durch seine zahllosen Auftritte in den wichtigsten europĂ€ischen StĂ€dten sich einen weit ĂŒber Wien hin- ausreichenden Ruf erarbeitet hatte. Die Begegnung mit neuen Strömungen, aber auch die Auseinandersetzung mit anderen Komponisten war ein zusĂ€tzlicher Antrieb. Johann Strauß Vater nahm auf seinen Tourneen nicht nur lebhaft Anteil am jeweiligen Gesellschafts- und Konzertleben vor Ort, er studierte auch lokale Traditionen und aktuelle Strömungen. Mit Musard in Paris konnte er sich auf Augenhöhe messen, dessen SpezialitĂ€t, die Quadrille nahm er dankbar auf und sorgte fĂŒr deren Verbreitung in Wien. AusflĂŒge in die Umgebung Wiens Nur zögerlich erweiterte Lanner sein Wirkungsfeld. WĂ€hrend Strauß bereits ReiseplĂ€ne schmiedete, be- gnĂŒgte Lanner sich mit den Ausflugsorten unmittelbar vor den Toren Wiens. Seine Werktitel weisen auf Orte in der NĂ€he der Residenzstadt hin, ĂŒber Auftritte gibt es allerdings keinerlei gesicherte Zeugnisse. So dĂŒrften „Dornbacher LĂ€ndler“, „Gowatschische LĂ€nder“ oder „Hollabrunner LĂ€ndler“ zwar durch diese kleinen Dörfer angeregt worden sein, aber weder Aufenthalte noch gar Konzerte vor Ort sind bisher belegbar. Eine eigene Rolle spielte die Kurstadt Baden im SĂŒden Wiens. Als Ausflugsort wie als Kurstadt war sie ebenso beliebt wie gerĂŒhmt, sie hatte ein eigenes durchaus ambitioniertes Theater, ihre GaststĂ€tten suchten durch besondere Attraktionen die AusflĂŒgler und KurgĂ€ste anzulocken. „Das herrliche Baden gewinnt von Tag zu Tag an Leben und Interesse. Außerdem, daß sich die schöne Welt im romantischen Helenenthale, in der idyllischen KrainerhĂŒtte und im eleganten Park einfindet, verfĂŒgt sich dieselbe auch an allen Sonntagen in die LocalitĂ€ten zum ‚schwarzen Adler‘, wo der fröhlichen Versammlung der Abend im kĂŒhlen Garten bei Conversation und Lanner’s heiterer Musik angenehm dahinfließt.“13 Nachdem bereits Strauß in Baden gastiert hatte (in Erinnerung an sein Konzert am 12. 8. 1832 schrieb Strauß „Mein schönster Tag in Baden“, im Sommer 1833 spielte er in Baden u.  a. „Der Frohsinn mein Ziel“, „Alexandra-Walzer“ und ein nicht nĂ€her bezeichnetes Quodlibet14), folgte ihm Lanner 1832 nach (siehe auch sein op. 64 „Badner Ring’ln“, womit ein kipferlartiges, damals sehr beliebtes GebĂ€ck gemeint ist). Über die Konzerte erschienen Berichte in der Theaterzeitung vom 30. 7., 6. 8. und 10. 10. 1832, Spiel- orte waren das Theater sowie ein Saal des RedoutengebĂ€udes. 1833 kĂŒndigte Lanner (Theaterzeitung 22. 5. 1833) Sommer-AssemblĂ©es jeden Samstag im Gasthof zum schwarzen Adler an, ein Bericht erschien am 17. 9. 1833 (der Bericht des Rezensenten war bereits am 12. d. M. abgefasst worden). Lanner trat mit seiner Kapelle auf, er gab Konzerte erneut sowohl im Theater als auch in der Redoute.15 13 Theaterzeitung 23. 7. 1834. 14 Theaterzeitung 27. 8. 1833. 15 Theaterzeitung 17. 9. 1833.
back to the  book Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Title
Joseph Lanner
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Size
21.0 x 29.5 cm
Pages
752
Keywords
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, TĂ€nze
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂŒrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. VorlĂ€ufer – MitlĂ€ufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. BĂ€lle – TanzstĂ€tten – AuffĂŒhrungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – AssemblĂ©e – Conversation – Piquenique – RĂ©union 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. WidmungstrÀger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. FunktionalitĂ€t – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂŒchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂŒrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. WidmungstrÀger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner