Page - 18 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 18 -
Text of the Page - 18 -
18
Joseph Lanner – Leben und Werk
Auch 1834 gastierte Lanner in Baden. Die Theaterzeitung vom 23. 7. 1834 berichtet ĂĽber vier Reunio-
nen, die Lanner bereits abgehalten hatte, und kündigt für den 26. 7. eine „Sommer-Assemblee“ zum
Benefiz Lanners unter dem Titel „Annenfest“ an, bei welcher Lanners Walzer „Die Abenteurer“ erst-
aufgeführt werden sollte.16 Der übliche Hinweis auf das abschließende Feuerwerk und „manche andere
Überraschungen“17 durfte ebenso wenig fehlen wie der Stoßseufzer zum „Badner Jupiter pluvius“18, dass
er den „schönen Annen hold und gnädig“19 sei. Baden durfte sich auch über Strauß freuen, er trat Ende
August mit seinem Orchester auf.
Ein Theaterplakat vom 1. August 1840 kündet eine Theater-Soirée an, bei welcher Lanner verschiedene
Werke aufführte, 1841 gastierte er in der neueröffneten Sommerarena, angeblich war er auch im Sommer
1842 zu Gast20.
Im Herbst 1834 wälzten sowohl Strauß als auch Lanner größere Pläne. Es verbreitete sich das Gerücht,
beide wollten gleichzeitig Wien verlassen, Lanner nach Pesth, StrauĂź gar nach Berlin.21 Damit erweiterten
beide ihre Wirkungskreise beträchtlich.
Reisen in andere grosse Städte
Großartige Faschingsveranstaltungen wie öffentliche Bälle, aber auch Privatveranstaltungen wie Hausbäl-
le und Soiréen fanden in allen Städten der Monarchie statt. Die Tanzmusik Lanners, Morellys und Strauß’
hatte sich weit ĂĽber die Grenzen der Residenzstadt Wien verbreitet, sie wurde einerseits von den Tanzka-
pellen gespielt, andererseits diente sie lokalen Musikern als Vorlage fĂĽr deren eigene Tanzkompositionen.
Berichte über diverse Konzerte und Bälle erreichten Wien schon früh. Ein Korrespondent der „Theater-
zeitung“ berichtet am 28. 7. 1832 über eine Veranstaltung in Breslau am 20. d. M., bei der unter anderen
Strauß’ „Heiter auch in ernster Zeit“, Walzer op. 48, namentlich erwähnt wird22. Wenn man bedenkt, dass
dieser Walzer (der Werktitel spielt auf die sich von Polen Richtung Wien ausbreitende Choleraepidemie
an) erst im Sommer 1831 komponiert und publiziert wurde, sieht man, wie bekannt StrauĂź zu dieser Zeit
bereits war.
Pesth
Die ungarische Stadt spielte gemeinsam mit ihrer Schwesternstadt Ofen im Musik- und Gesellschafts-
leben Ungarns eine bedeutende Rolle.
Einen ausführlichen Artikel über den Fasching 1832 in Pesth veröffentlichte die Theaterzeitung am 5. 3.
1832 (der Bericht wurde von einem namentlich nicht genannten Korrespondenten am 28. 2. verfasst):
„ … noch nie herrschte hier eine regere Tanzlust, und Luxus und Aufwand bezeugen im hohem [sic!]
Grade den Wohlstand und die heitere Gemüthsstimmung der Bewohner dieser schönen Stadt.“23 So wie
in Wien die Bälle in den Redoutensälen, waren es in Pesth die so genannten „Casinobälle“, welche als die
vornehmsten der Stadt galten. Bereits am 22. 2. war erstmals über diese Bälle berichtet worden, bei denen
Werke von StrauĂź, Lanner und Morelly das Kernrepertoire der Ballmusik bildeten.24 (Im genannten Ar-
tikel wird der Name Lanners erstmals außerhalb Wiens und dessen unmittelbarer Umgebung erwähnt).
16 Theaterzeitung 23. 7. 1834.
17 Ebd.
18 Ebd.
19 Ebd.
20 Zu Lanners Aktivitäten in Baden siehe auch: „Badener Zuckerln“, Aus der Arbeit des Stadtarchivs, Baden, Jg. 2001, Nr. 18,
„Joseph Lanner zum 200. Geburtstag“, dort auch div. Literaturhinweise.
21 Theaterzeitung 31. 10. 1834.
22 Theaterzeitung, 28. 7. 1832.
23 Theaterzeitung, 5. 3. 1832.
24 Theaterzeitung, 22. 2. 1832.
Joseph Lanner
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Joseph Lanner
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78793-8
- Size
- 21.0 x 29.5 cm
- Pages
- 752
- Keywords
- Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
- Category
- Biographien
Table of contents
- Vorwort 7
- Danksagung 9
- Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
- Biographische Notizen 13
- Reisen 16
- Beginn – Werden – Sein 21
- Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
- Tanz 28
- Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
- Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
- Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
- Publikum 44
- Werke 46
- Instrumentation 69
- Formen 79
- Notenmaterialien 86
- Widmungsträger 95
- Titel 97
- Verlage 100
- Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
- Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
- Virtuosentum 106
- Romantik – Biedermeier 108
- Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
- Rezension – Rezeption 113
- FlĂĽchtige Lust 115
- Literatur 117
- I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
- II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
- III. Sammelwerke und diverse Werke 717
- IV. Anhang