Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 18 -

18 Joseph Lanner – Leben und Werk Auch 1834 gastierte Lanner in Baden. Die Theaterzeitung vom 23. 7. 1834 berichtet über vier Reunio- nen, die Lanner bereits abgehalten hatte, und kündigt für den 26. 7. eine „Sommer-Assemblee“ zum Benefiz Lanners unter dem Titel „Annenfest“ an, bei welcher Lanners Walzer „Die Abenteurer“ erst- aufgeführt werden sollte.16 Der übliche Hinweis auf das abschließende Feuerwerk und „manche andere Überraschungen“17 durfte ebenso wenig fehlen wie der Stoßseufzer zum „Badner Jupiter pluvius“18, dass er den „schönen Annen hold und gnädig“19 sei. Baden durfte sich auch über Strauß freuen, er trat Ende August mit seinem Orchester auf. Ein Theaterplakat vom 1. August 1840 kündet eine Theater-Soirée an, bei welcher Lanner verschiedene Werke aufführte, 1841 gastierte er in der neueröffneten Sommerarena, angeblich war er auch im Sommer 1842 zu Gast20. Im Herbst 1834 wälzten sowohl Strauß als auch Lanner größere Pläne. Es verbreitete sich das Gerücht, beide wollten gleichzeitig Wien verlassen, Lanner nach Pesth, Strauß gar nach Berlin.21 Damit erweiterten beide ihre Wirkungskreise beträchtlich. Reisen in andere grosse Städte Großartige Faschingsveranstaltungen wie öffentliche Bälle, aber auch Privatveranstaltungen wie Hausbäl- le und Soiréen fanden in allen Städten der Monarchie statt. Die Tanzmusik Lanners, Morellys und Strauß’ hatte sich weit über die Grenzen der Residenzstadt Wien verbreitet, sie wurde einerseits von den Tanzka- pellen gespielt, andererseits diente sie lokalen Musikern als Vorlage für deren eigene Tanzkompositionen. Berichte über diverse Konzerte und Bälle erreichten Wien schon früh. Ein Korrespondent der „Theater- zeitung“ berichtet am 28. 7. 1832 über eine Veranstaltung in Breslau am 20. d. M., bei der unter anderen Strauß’ „Heiter auch in ernster Zeit“, Walzer op. 48, namentlich erwähnt wird22. Wenn man bedenkt, dass dieser Walzer (der Werktitel spielt auf die sich von Polen Richtung Wien ausbreitende Choleraepidemie an) erst im Sommer 1831 komponiert und publiziert wurde, sieht man, wie bekannt Strauß zu dieser Zeit bereits war. Pesth Die ungarische Stadt spielte gemeinsam mit ihrer Schwesternstadt Ofen im Musik- und Gesellschafts- leben Ungarns eine bedeutende Rolle. Einen ausführlichen Artikel über den Fasching 1832 in Pesth veröffentlichte die Theaterzeitung am 5. 3. 1832 (der Bericht wurde von einem namentlich nicht genannten Korrespondenten am 28. 2. verfasst): „  … noch nie herrschte hier eine regere Tanzlust, und Luxus und Aufwand bezeugen im hohem [sic!] Grade den Wohlstand und die heitere Gemüthsstimmung der Bewohner dieser schönen Stadt.“23 So wie in Wien die Bälle in den Redoutensälen, waren es in Pesth die so genannten „Casinobälle“, welche als die vornehmsten der Stadt galten. Bereits am 22. 2. war erstmals über diese Bälle berichtet worden, bei denen Werke von Strauß, Lanner und Morelly das Kernrepertoire der Ballmusik bildeten.24 (Im genannten Ar- tikel wird der Name Lanners erstmals außerhalb Wiens und dessen unmittelbarer Umgebung erwähnt). 16 Theaterzeitung 23. 7. 1834. 17 Ebd. 18 Ebd. 19 Ebd. 20 Zu Lanners Aktivitäten in Baden siehe auch: „Badener Zuckerln“, Aus der Arbeit des Stadtarchivs, Baden, Jg. 2001, Nr. 18, „Joseph Lanner zum 200. Geburtstag“, dort auch div. Literaturhinweise. 21 Theaterzeitung 31. 10. 1834. 22 Theaterzeitung, 28. 7. 1832. 23 Theaterzeitung, 5. 3. 1832. 24 Theaterzeitung, 22. 2. 1832.
zurĂĽck zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner