Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 122 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 122 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 122 -

Image of the Page - 122 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 122 -

122 Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke 9.) Autographe a) Partitur: wo vorhanden, wurde die autographe Partitur nach den Regeln wissenschaftlicher Werkver- zeichnisse beschrieben. b) Stimmen: autographe Stimmen sind so gut wie inexistent, die wenigen wurden wie unter a) genannt beschrieben. 10.) Abschriften a) Partitur: die wenigen erhaltenen Partiturabschriften stammen alle aus einer späteren Zeit und tragen bereits deutlich Spuren der größeren Orchesterbesetzungen der Nachlannerära in sich. Daher wurden nur jene Partituren aufgenommen, die noch einigermaßen Rückschlüsse auf die authentische Lannerbe- setzung gestatten. b) Orchesterstimmen: diese Abschriften sind oft von größerem Wert als späte Partiturabschriften, da sich aus ihnen die unmittelbare Musizierpraxis erschließen lässt. Zu sehr vielen Werken liegt Stimmenmaterial vor, welches wenn schon nicht von der Lannerkapelle selbst, so doch von einer der zahlreichen Tanzkapel- len seiner Zeit stammen dürfte. Diese Abschriften wurden – vor allem in der Instrumentenbezeichnung – genau aufgelistet, da sich aus ihnen wertvolle Rückschlüsse auf die Originalbesetzung gewinnen lassen. c) Bearbeitungen: Lanners Werke wurden vielfältig bearbeitet, allerdings existieren nur wenige zeitgenös- sische handschriftliche Bearbeitungen. 11.) Drucke a) GA (= Gesamtausgabe): skandalöserweise existiert bis heute keine abgeschlossene Gesamtausgabe der Werke Lanners, abgesehen von der von Eduard Kremser am Ende des 19. Jahrhunderts herausgegebenen Ausgabe für Klavier (welche weitgehend den Klaviererstausgaben folgt, soweit diese Kremser zugänglich waren). Die Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien hat 2007 mit einer repräsentativen Ausgabe (Partitur/ Stimmen) begonnen, welche laufend fortgesetzt wird. b) Partitur: ernstzunehmende Partiturausgaben wurden bisher kaum gedruckt. Die wenigen Partituren, welche in den „Denkmälern der Tonkunst“ erschienen, wurden bei den jeweiligen Werken angegeben. c) Klavier: Die Klaviererstausgabe war in jedem Fall die erste Ausgabe eines Lannerschen Werkes über- haupt, welche im Druck erschien (später, als Lanner bereits berühmt war, wurden die Bearbeitungen für andere Formationen zeitgleich herausgegeben). Diese Klavierausgaben sind bis heute die wichtigste Quel- le für Titel, Widmungsträger und Datierung. Über die Orchestergestalt des Werkes hingegen verraten sie nichts, sieht man von einigen spärlichen Instrumentenangaben ab, welche den Spieler auf besondere Klangeffekte hinweisen soll. Jeder Verlag beschäftigte eigene Arrangeure, die namentlich nicht bekannt wurden. Einen Sonderfall bildet Czerny, der „erleichterte Ausgaben“ für Klavier schuf. d) Orchesterstimmen: Orchesterstimmen wurden erst relativ spät gedruckt. Die Lannerkapelle spielte aus ihrem eigenen (handgeschriebenen) Stimmenmaterial, Tanzkapellen kopierten nach Bedarf. Um dieser ausufernden und für Komponist wie Verlag letztlich geschäftsschädigenden Praxis (mangels Urheberrecht konnte sie nicht unterbunden werden) Herr zu werden, bot etwa der Verlag Mechetti „sauber geschriebe- ne Stimmensätze“ an, ehe Druckausgaben auf den Markt kamen. e) Bearbeitungen: Bearbeitungen für unterschiedlichste Besetzungen zeigen die Beliebtheit Lanners. Sei- ne Werke wurden in der Hausmusik ebenso gespielt wie in kleinen Tanzformationen bei Kirtagen oder Dorffesten. Die Bearbeiter sind zum großen Teil unbekannt. Für alle Drucke wird der Ort (in der Regel: Wien für die Erstdrucke), der Verlag (mit Plattennummer, wo bekannt) sowie eine Datierung angegeben, welche sich an der Erstveröffentlichung in der „Wiener Zeitung“ orientiert. Zusätzlich wird eine Beschreibung (Seitenanzahl, Preis nach alter Währung, voll- ständiger Titel in der Originalschreibweise) geboten. Fehlt die Titelbeschreibung, so lag kein Original- exemplar vor und es wurden lediglich die Angaben laut Verlagsverzeichnis wiedergegeben. Wo Exemplare vorhanden sind, wurden Beschreibungen der Titelvignetten hinzugefügt. Für manche Bearbeitungen liegen lediglich vage Hinweise vor, ob sie tatsächlich jemals erschienen sind, konnte nicht belegt werden. In solchen Fällen erfolgt der Hinweis auf die Verlagsverzeichnisse von Wein- mann.
back to the  book Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Title
Joseph Lanner
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Size
21.0 x 29.5 cm
Pages
752
Keywords
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner