Page - 75 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Image of the Page - 75 -
Text of the Page - 75 -
Generationenkonflikte
der damaligen Zeit entsprechend, aus heutiger Sicht irritierend – von einer „Auswahl
des Menschenmaterials in beruflicher, sanitärer und moralischer Hinsicht“ die Rede.
Verschiedene lokale Hilfskomitees, aber auch die amerikanisch-jüdische Hilfsorga-
nisation „American Jewish Joint Distribution Committee“, kurz „Joint“, mussten für
die Kosten von Aufenthalt, Verpflegung, Weiterreise und Ausrüstung der Migrantin-
nen und Migranten aufkommen.
In späteren Jahren verlor das Wiener Palästina-Amt seine ursprüngliche Bedeutung,
weil der Hauptstrom der Auswanderer nach Palästina über den Hafen Constanza und
das Schwarze Meer gelenkt und auch direkte Transporte von den Ursprungsländern
nach Triest eingeführt wurden.
Die Zahl der aus Österreich stammenden Antragstellerinnen und Antragsteller
beim Wiener Palästina-Amt war bald nach Kriegsende angesichts der erfolgreichen
Wiedereingliederung vieler Jüdinnen und Juden in das Berufsleben rasch zurückge-
gangen. Es waren vor allem noch nicht im Wirtschaftsleben verwurzelte Jugendliche,
die an ihrem Vorhaben zur Auswanderung festhielten.
Die jeweiligen Zahlen der beim Wiener Palästina-Amt vorsprechenden Durch-
wanderer waren auch ein Spiegel der politischen Entwicklungen im damaligen Ost-
europa : So stieg die Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten nach Ausbruch des
polnisch-sowjetischen Krieges 1920 plötzlich sprunghaft auf das Sechzehnfache an.
1919 war in Ungarn eine kurzlebige kommunistische Räterepublik unter Belá Kun
etabliert worden. Nach deren Ende kam es zu einer blutigen Abrechnung mit ihren
Anhängern und antisemitischen Pogromen. Zahlreiche Flüchtlinge vor dem „Weißen
Terror“ strömten nach Wien. Wenig später kam es zu einer Flüchtlingswelle als Folge
von Pogromen in der Ukraine. 1924 setzte plötzlich ein massiver Strom von Flücht-
lingen aus Polen nach Palästina ein, der unkontrollierte Ausmaße annahm.
Während dieser sogenannten „Vierten Alija“ (1924–1928) wurde das Wiener Pa-
lästina-Amt zur zentralen Institution für die gesamte zionistische Einwanderung
aus Polen nach Palästina – die erste jüdische Masseneinwanderung dorthin. Allein
in den Jahren 1924 bis 1926 strömten an die 60.000 Menschen ins Land. Zumeist
handelte es sich um kleine Gewerbetreibende und Handwerker. Die zentrale Ursa-
che des Massenzustroms waren die strengen Wirtschaftssanktionen, die der pol-
nische Finanzminister Władisław Grabski vor allem den Juden der mittleren und
unteren Schichten auferlegt hatte und Zehntausende jüdische Unternehmen in den
Ruin trieben. Gleichzeitig hatte die restriktive Einwanderungspolitik der usa ab
1924 einen drastischen Rückgang der jüdischen Einwanderung aus Osteuropa in
die usa zur Folge.
Weitz, Die jüdische Gemeinde in Palästina, S. 131.
back to the
book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Title
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Subtitle
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Author
- Frank Stern
- Editor
- Barabara Eichinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2009
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 558
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519