Page - 159 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Image of the Page - 159 -
Text of the Page - 159 -
Martin Bubers Weg zum Chassidismus 1
Kulturfragen vernachlässigt hatte und entwickelte einen kulturell geprägten Zionis-
mus, der zunächst vom Kampf für eine „Jüdische Renaissance“ geprägt war. Der neo-
romantische Literat Buber, der sehnsüchtig auf die damals noch vorhandene, aber
für ihn schon verlorene Welt des Ostjudentums blickte, suchte einen Weg zurück
zum Judentum. Jedoch glaubte er, dass die jüdische Tradition, ganz gleich, ob liberal,
konservativ oder orthodox, keine Zukunft mehr hätte. Sie müsste erneuert werden.
Durch dieses Ziel der „jüdischen Renaissance“, das innere Judentum zu erneuern,
blieb Buber mit dem Judentum verbunden, obwohl er dessen rituelle Formen nicht
mehr praktizierte. Das Instrument dieser Erneuerung wurde für Buber seine spezifi-
sche Form des Kulturzionismus. Dabei entdeckte Buber den Chassidismus als identi-
tätsstiftendes Modell, das er aber von Anfang an aus der Halacha, der traditionellen
Welt der Gebote und Verbote, herausschälte. Der Traum der jüdischen Renaissance,
den Buber in sich selbst gespürt hatte, sollte ein Teil der allgemeinen Menschheits-
Renaissance sein. In einer Zeit, in der ein Theodor Herzl die Vision eines Judenstaats
hatte, entwickelte Buber einen u. a. von Friedrich Nietzsche und Micha Berdyczewski
(1865–1921) stark geprägten Traum eines neuen Judentums. Es war der grandiose
Versuch, den Buber später „Hebräischen Humanismus“ nannte.
Buber wie auch Berdyczewski bedienten sich dabei zunächst der Lebensphiloso-
phie Nietzsches, und bei beiden spielt der Chassidismus eine entscheidende Rolle.
Verbunden sind auch beide Denker durch die Theorie, dass Mythen, Legenden und
Volkserzählungen den Schlüssel zur wahren Geschichte enthalten würden. Diese wür-
den Traditionen bewahren, die sozusagen vom rabbinischen „Establishment“, aber
auch von der Haskala, unterdrückt worden wären. In seinem Sefer Chassidim (War-
schau) von 1900 wird Berdyczewski zum „Entdecker des Chassidismus“ und sieht in
ihm eine revolutionäre Bewegung gegen die erstarrte Orthodoxie. Später allerdings
wird er im Gegensatz zu Buber den Chassidismus ablehnen. „Visionen gehören zur
Jugend und meine Gedanken heute sind nicht wie damals. Um die Wahrheit zu sagen
suchte ich im Chassidismus nicht die Schätze der Religion, sondern es überkam mich
ein lyrischer Traum, und ich suchte für meine Gedankenwelt ein religiöses Gewand.
Mein Geist war beflügelt und ich wollte das Weite durch Überwindung der Grenzen
finden.“ 0 Seine frühe Chassidismus-Verklärung war eine Denkweise, die von Buber
teilweise aufgenommen wurde. 1906 schrieb Buber an Hugo von Hofmannsthal :
„Berdyczewskis hebräisches Büchlein enthält mehrere lyrische Skizzen, die die chassi-
dischen Probleme sehr fein, aber mehr stimmungshaft als psychologisch behandeln ;
das Beste ist die Einleitung, die das persönliche Verhältnis des Verfassers darstellt : wie
er zurückgekehrt ist und sich in der Seele der Chassidim gefunden hat. Den Büchern
0 Micha Berdyzewski, Kol ma’amare, Tel Aviv 1952, S. 375.
back to the
book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Title
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Subtitle
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Author
- Frank Stern
- Editor
- Barabara Eichinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2009
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 558
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519