Page - 176 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Image of the Page - 176 -
Text of the Page - 176 -
1 Armin Eidherr
David Roskies etwa versucht in Against the Apocalypse : Responses to Catastrophe in
Modern Jewish Culture die These zu belegen, die jüdische und speziell jiddische Kul-
tur sei ein ewiges Ankämpfen gegen die sie bedrohenden Apokalypsen : Katastrophen
aller Art, Pogrome – bis hin zur Shoah. In einer Formel ließe sich das mit „Defensive
als Identität“ zusammenfassen.
Dan Miron, der 1996 in A Traveler Disguised. The Rise of Modern Yiddish Fiction
in the Nineteenth Century die jiddische Identität als Maske eines jüdischen Autors
(besonders am Beispiel „Mendele Moicher Ssforims“) zu deuten versuchte, hat in sei-
nem neuen, hebräisch geschriebenen Buch, Harpayáh letsórekh negiàh die folgenden
Grundlagen konstatiert : Die jiddische (wie auch zum Teil die hebräische) Literatur
sei „bedingt“ von politischen und ideologischen Kämpfen : Ende des neunzehnten
Jahrhunderts höre Jiddisch auf, bloß ein Mittel zur Verbreitung der Haskala zu sein
oder als „Jargon“ behandelt zu werden. Die jiddische Literatur wird zur Legitimation
als national-kultureller Faktor, sie bekommt seit den Klassikern einen meta-literari-
schen Aspekt im Namen einer Idee und Ideologie.
Diese aktuellen Diskurse scheinen generell der Deduktion verpflichtet zu sein.
Zieht man jedoch dieser ein induktives Herangehen vor, ergibt sich ein viel differen-
zierteres Bild.
Wenn aber etwas in der jiddischen Kultur „Wesentlich“ ist und als ihr „Kern“ aus-
gemacht werden kann, dann sind es, wie ich andernorts in einem großen Rahmen
ausführen werde , vor allem zwei Aspekte, die viel von „Ideal“ (bis hin zur Illusion)
an sich haben : die Thematisierungen eines diasporischen Seins (mit seiner Proble-
matik, Idealisierung und Gefahr des Scheiterns) und der Sprache als Identität (und
„Heimat“).
Thesen wie die von Roskies oder Miron lassen sich nicht generalisierend auf die
jiddische Kulturwelt und Weltkultur anwenden, wobei sich darin natürlich, wenn
nur selektiv genug darauf geblickt wird, Beispiele zur jeweiligen Belegung finden !
Auffällig ist allerdings, wie wenig gerade von jenen Literaturwissenschaftlern das
galizische und Wiener Kapitel in der jiddischen Kulturgeschichte (absichtlich oder
David Roskies, Against the Apocalypse : Responses to Catastrophe in Modern Jewish Culture, Cambridge,
Mass. 1984.
Wörtlich : „Entspannung zwecks (vor der) Berührung“, wohingegen die englische Titelnennung (auf
S. 5) lautet : From Continuity to Contiguity. Towards a New Theorizing of Jewish Literatures. Dan Miron,
Harpayáh letsórekh negiàh, Tel Aviv 2005.
Ebd., S. 9.
Ebd., S. 32ff.
Der Arbeitstitel lautet : Sprach- und Diasporathematisierung in der jiddischen Dichtung des 20. Jahrhun-
derts als Aspekte der jiddischen Kulturgeschichte. Literatur, Themen, Kontexte.
back to the
book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Title
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Subtitle
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Author
- Frank Stern
- Editor
- Barabara Eichinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2009
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 558
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519