Page - 270 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Image of the Page - 270 -
Text of the Page - 270 -
0 Michaela Raggam-Blesch
Die in den Augen der Autorin fremde
Welt des Ostens, die sie zugleich faszi-
nierte und befremdete, wird erst im Zuge
späterer Reflexionsprozesse als Teil ihrer
eigenen Herkunft erkannt. Dieses Zitat
deutet auch auf die mit Ambivalenzen
einhergehende Verortung zwischen Ost
und West, wobei deutlich wird, dass auch
die Identitäten jener bereits in Wien ge-
borenen Frauen der zweiten Generation
von dieser Dynamik geprägt wurden.
Generell ist festzustellen, dass Frauen
aus ostjüdischem Milieu zumeist vertrau-
ter mit religiösen Traditionen waren als
jene, deren Eltern bereits seit mehreren
Generationen in Wien wohnhaft waren.
Dabei gab es jedoch auch Ausnahmen,
die sich vereinfachenden Generalisie-
rungen über Ostjuden entziehen. Als be-
deutendes Beispiel sei hier Minna Lachs
(Abb. 2) angeführt, die 1907 in Galizien
geboren wurde. Selbst in ihrer Kindheit in Trembowla hatte sie kaum Einblick in
religiöse Traditionen vermittelt bekommen, da ihre Familie bereits in Galizien in
weitgehend säkularisierten Verhältnissen lebte. Dieser Umstand kommt exemplarisch
in ihren Lebenserinnerungen zum Ausdruck, in denen Minna ihre ausgesprochene
Furcht vor dem Religionsunterricht beschreibt, da die Lehrerin „Frau Rosenfeld“ ihre
Unwissenheit in religiösen Dingen für erklärte Bosheit hielt. Als sie sich mithilfe ihres
Vaters das hebräische Alphabet aneignete und ihre Lehrerin durch ihre Kenntnisse be-
eindrucken wollte, brachte sie diese zu einem regelrechten Tobsuchtsausbruch, als sie
beim Rezitieren der Bibelverse den Namen J’hva aussprach – ahnungslos, damit ein
Sakrileg begangen zu haben.
Die autobiografischen Erinnerungen der als ostjüdisch definierten Frauen vermit-
teln die Bandbreite jüdischer Identitätskonstruktionen, die sich einer eindeutigen
Zuordnung widersetzen. Es wird dabei deutlich, dass es sich auch bei der ostjüdischen
Bevölkerung um keine abgeschlossene, homogene Gruppe handelt, auch wenn dies
von den Zuschreibungen der Umwelt suggeriert wurde.
Minna Lachs, Warum schaust du zurück. 1907–1941, Wien 1986, S. 72f.
Abb. 2: Minna Lachs, Wien 1926 (Bildquelle :
Dr. Thomas Lachs)
back to the
book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Title
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Subtitle
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Author
- Frank Stern
- Editor
- Barabara Eichinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2009
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 558
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519