Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Page - 274 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 274 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Image of the Page - 274 -

Image of the Page - 274 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text of the Page - 274 -

Michaela Raggam-Blesch Sonia Wachsteins Eintritt in das bür- gerlich geprägte Hietzing Gymnasium ini- tiierte ebenfalls einen Konflikt zwischen der Welt ihres dem Judentum verbunde- nen Vaters und des säkularisierten Umfel- des der Schule. In ihren Memoiren illust- riert sie diesen Prozess : „In fact, with my entry into Gymnasium, a conflict arose in my heart and soul, connected with this problem. In school, amongst my friends, most of whom were also of Jewish origin, a slight anti-Semitism handed down by their families was obvious, in tune with that of the rest of the population. Of course, like the rest of the people, their animosity was directed at the ,Ostjuden‘, the Jews who had fled from the eastern provinces of the old Empire and had set- tled in Vienna, particularly in the second district, ,Leopoldstadt‘. […] They served well as scapegoats in the rising economic misery and despair. As for me, I fought on two sides. When my friends in school in the least identified with these prejudices, I could not let it pass. I tried to stand up for the ,Polish‘ as they were called and revealed that my father and his relatives were also of Galician origin. […] My sensitivity to the existing prejudices among my school friends and my readiness to go to battle was turned completely around at home with my family. As I so greatly identified with German literature and was appreciative of the language I was born into, I thought I had to resist my father’s extreme concentra- tion on the Jews.“ Sonia Wachsteins Identifikation mit ihrem ostjüdischen Hintergrund angesichts der abwertenden Zuschreibungen ihrer Schulkolleginnen zeugt vom Einfluss ihres Elternhauses, in dem eine stark positiv gelebte jüdische Identität vermittelt wurde. Gleichzeitig wandte sie sich im familiären Kontext gegen die Haltung ihres Vaters, dem jüdischen Historiker Bernhard Wachstein. Ihre Identifikation mit den deutschen Kulturidealen sowie ihr späteres Germanistik- und Anglistikstudium können daher in gewisser Weise auch als Antithesen zur Allgegenwart jüdischer Themen in ihrem El- Sonia Wachstein, Hagenberggasse 49, S. 24–25. Abb. 3: Die Geschwister Max und Sonia Wachstein, um 1914. Bildquelle : James Monaco (2001 Estate of Sonia Wachstein)
back to the  book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Subtitle
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Author
Frank Stern
Editor
Barabara Eichinger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2009
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
558
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938