Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Page - 312 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 312 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Image of the Page - 312 -

Image of the Page - 312 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text of the Page - 312 -

1 Michael Laurence Miller Efforts were also made to expel Ostjuden and other foreign Jews from Vienna’s in- stitutions of higher learning. Already in 1919, there were calls for a numerus clausus at Vienna’s universities and Hochschulen, ostensibly in response to the severe “over- crowding” in the post-war period. In Vienna, as in Budapest, wartime refugees, return- ing soldiers and a poor economy combined to produce an oversupply of students for a limited number of spaces. As a professor at the University of Vienna observed several years later, “Well, the universities and polytechnics are overcrowded, and this is a prob- lem, since thousands of young people, after years of difficult work, possibly in need and deprivation, will find bitter disappointment at the end of their journey …” In 1923, the University of Vienna and the Technische Hochschule each introduced measures directed against foreign students at these institutions. Both measures had the ostensible aim of limiting the overcrowding at Vienna’s universities, but they were framed quite differently. The measure drafted by the academic senate at the University of Vienna targeted all “students from the east European states” (auserordentliche Hörer aus den osteuropäischen Staaten), asserting that these students, irrespective of religion, should no longer be admitted due to their unsatisfactory cultural level (Kulturniveau). While this measure affected many eastern European Jews, they were not the explicit target. In contrast, the measure unanimously approved by the Professorenkollegium at the Technische Hochschule (where Jews constituted 41 % of the student body) di- rectly targeted foreign Jews. It read as follows : “For Jewish applicants from abroad, it has been especially decided that, as a rule, their matriculation can only take place proportionately, so that the number of Jewish students matriculating in a college (Fachschule) does not exceed ten percent of the total number of students.” In the eyes of the Viennese Jewish press, both of these measures were regrettable, but the press made a distinction between the blatantly antisemitic sentiments at the Technische Hochschule and the merely xenophobic sentiments at the University of Vienna. As Die Wahrheit observed, the measure by the Technische Hochschule was tantamount to a numerus clausus, and as such, it had potentially dangerous ramifi- „Ja, es gibt eine Überfüllung der Hochschulen, und sie ist ein Übel, weil Tausende von jungen Menschen nach Jahren schw9erer Arbeit, vielleicht in Not und Entbehrung, am Ende ihres Weges einer bitteren Enttäuschung anheimgegeben sind …“ Franz Gartmayer, 150 Jahre Technische Hochschule Wien. Eine Geschichte ihrer Studenten, Vienna 1965, p. 27. „Numerus Clausus,“ Die Wahrheit, December 15, 1922, p. 8–9. Bruce F. Pauley, From Prejudice to Persecution : A History of Austrian Anti-Semitism, Chapel Hill and London 1992, p. 100. „Für die jüdischen Bewerber des Auslandes wird noch insbesondere bestimmt, dass ihre Immatrikulie- rung in der Regel nur in dem Ausmasse wird erfolgen dürfen, dass die Gesamtzahl aller an einer Fach- schule zu immatrikulieren jüdischen Bewerber 10 Prozent nicht übersteigen dürfe.“ „Numerus Clau- sus,“ Die Wahrheit, December 15, 1922, p. 8–9.
back to the  book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Subtitle
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Author
Frank Stern
Editor
Barabara Eichinger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2009
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
558
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938