Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Page - 313 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 313 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Image of the Page - 313 -

Image of the Page - 313 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text of the Page - 313 -

From White Terror to Red Vienna 1 cations for Austrian Jewry. The Legal Protection Office (Rechtsschutzbüro) of this newspaper submitted a complaint to the Prime Minister (Bundesminister) and Minis- ter of Education (Unterrichtsministerium), arguing that it represented : “[…] an insult and affront, not only to the foreign Jewish applicants, but also to the Jewish citizens of Austria, because, for the first time since the existence of the constitution, govern- ment officials have introduced a differentiation between Jews and non-Jews, to the detriment of the former.” For Austrian Jewry, the distinction between xenophobia and antisemitism may have had great significance, but for the thousands of foreign Jewish students in Vi- enna at the time, the distinction was rather moot. Indeed, both forms of institutional- ized prejudice threatened to exclude them from Vienna’s universities. Vienna had initially served as a place of refuge for Hungarian Jewish students, but now they confronted the very specter they were trying to escape : another numerus clausus. To make matters worse, the Pro-Rector of the Technische Hochschule even specified that the ten-percent Jewish quota applied “first and foremost” to Jews from Hungary and Poland. The Bécsi Magyar Ujság, which was highly sympathetic to the plight of the Hungarian Jewish students in Vienna, viewed this latest numerus clausus as “the Calvary of the Hungarian students” (A Magyar diákok kalaváriaja), since it made their already difficult plight even more “unbearable” (még elviselhetetlenebbé vált). 9 In the words of the article : “Several thousand Hungarian-speaking students study at the Viennese Technische Hochschule. In the expensive Austrian capital, these poor students study while struggling with unbelievable poverty, [and now] antisemi- tism once again presses the wandering staff in their hands.” For the author of the article, the exclusion of foreign students could not be explained in terms of “patriotic protection of the race” (hazafias fajvédelmi szempontokkal), since, in his view, “these foreign Jewish students prefer to return to their homeland after completing their studies and not to settle down [in Austria].” Apparently, the author of this article had internalized the rhetoric of the Hungarian right, which justified the numerus clausus as a patriotic means for preventing Jews from dominating fields such as medicine and law, at the ostensible expense of “true Hungarians.” 0 „Der numerus clausus an der Technik“, Die Wahrheit, April 13, 1923, p. 9. Ibid. „… eine Kränkung und Zurücksetzung nicht nur für die fremdländischen jüdischen Aufnahms- bewerber, sondern auch für die jüdischen Staatsbürger Österreichs, weil hier zum ersten Male seit dem Bestande der Verfassung von einer staatlichen Behörde eine Differenzierung zwischen Juden und Nicht- juden zu Ungunsten der ersteren durchgeführt wird.“ “A bécsi egyetemek a külföldi zsidók ellen,“ Bécsi Magyar Ujság (1923), no. 55. 0 See Mária M. Kovács, Liberal Professions and Illiberal Politics : Hungary from the Habsburgs to the Holo- caust, Washington, D.C. 1994.
back to the  book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Subtitle
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Author
Frank Stern
Editor
Barabara Eichinger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2009
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
558
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938