Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Page - 315 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 315 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Image of the Page - 315 -

Image of the Page - 315 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text of the Page - 315 -

From White Terror to Red Vienna 1 Hungarian-Jewish Identity in Vienna The reference to Hungarian-speaking Jews from Hungary, Yugoslavia and Czecho- slovakia bespeaks a kind of double exile that many Hungarian Jews faced in Vienna. While all Hungarian-speaking Jews, were denied their “Hungarianness” by the nume- rus clausus, the Hungarian-speaking Jews from Yugoslavia and Czechoslovakia were also denied their homeland by the Treaty of Trianon. In a twist of irony, Hungarian Jewry had been dismembered alongside Hungary, but in Vienna — and in other uni- versity towns across Central and Western Europe — Hungarian Jewry had, in some respects, been reconstituted. When Dr. Simon Hevesi, rabbi of Pest, visited Vienna in 1923, he made a point of meeting with Hungarian Jewish students from “rump Hungary” as well as those from the formerly Hungarian territories that had been lost at Trianon. The Hungarian-Jewish press regularly featured the plight of Hungarian Jewish students abroad, treating them collectively as “numerus clausus exiles” (a nume- rus clausus száműzöttjei). Hungarian Jewish students received assistance from the Young Men’s Christian Association (Ymca), the American Jewish Joint Distribution Committee, the Inter- collegiate Menorah Association, European Student Relief and other philanthropic organizations, but they also depended on the largesse of Hungarian Jewish émigrés, who sought to aid their co-national co-religionists in Vienna. Prof. Neumann, a Hun- garian-born ophthalmologist in Vienna, provided aid for Hungarian Jews, as did a certain Mihály Uprimny, whose activities were regularly praised by Egyenlőség. Mihály Kertész, the Hungarian-born film director — better known as Michael Curtiz (direc- tor of Casablanca) — hired many Hungarian Jewish students in Vienna during the filming of his 1922 biblical epic, soDom anD gomorrah. In 1923, the Pest Jewish Community came to the aid of the “numerus clausus exiles” by establishing the Central Student Aid Committee (Központi Diáksegítő Bi- zottság), which, in its first four years alone, supported 2,440 students in 68 towns in 8 different countries. In Austria, it supported 134 students in 1923/24, 139 students in 1924/25, 170 students in 1925/26, and 176 students in 1926/27. Many of these Simon Hevesi, “A zsidó vallásos eszme ünnepe Bécsben,” Egyenlőség, June 2, 1923, p. 10. “Érintkezésbe léptem a magyar zsidó főiskolai ifjak különböző csoportjaival, a csonkamagyarországiakkal és az elsza- kított területekről valókkal is.” Simon Hevesi was in Vienna for the meeting of the World Congress of Jewish Women. “A numerus clausus száműzöttjei,” Egyenlőség, July 29, 1922, p. 6. Hungarian Jewish students frequently acted as extras in movies filmed in Berlin, too ; see Michael L. Miller, “A numerus clausus száműzöttjei a berlini felsőoktatási intézetekben 1920 és 1933 között,” Múlt és Jövő 2006/4, p. 86. Gyula Gábor, “Küzdelmeink a numerus clausus ellen,” Zsidó Évkönyv (1927/28), pp. 150–159.
back to the  book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Subtitle
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Author
Frank Stern
Editor
Barabara Eichinger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2009
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
558
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938