Page - 363 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Image of the Page - 363 -
Text of the Page - 363 -
David Vogel: Love Story in Vienna or the Metropolis
the human protagonists do. Trains, subways, cars, the speed of electric trolleys, clatter
and create aggression and unease. They are all in a state of flux with no stable center
— a hyper-metropolis like Fritz Lang’s Metropolis. Gordweil is constantly in motion,
like the traffic. The reason for his movement becomes more and more unclear, and the
movement does not improve his condition. He moves, the urban experience becomes
more and more impressionistic, the city becomes unreal although he gives detailed
accounts of the streets, of the geographically precise locations. The protagonist takes
us through Kärtnerstrasse, the Ring to Mariahilferstrasse and Westbahnhof, from Ta-
borstrasse to Heinesstrasse, to the Prater, from Rotenturmstrasse to Ferdinandbrücke
to Franz-Josephs-Kai, from Schottentor to Währingerstrasse, he passes the university,
the Volksoper, Nussdorferstrasse and so on. Vogel is creating lines of traffic, lines of
energy that fail to regenerate the protagonists. He is lost, he is trapped. The melan-
cholic atmosphere of the city’s capricious streets becomes a trap.
The streets of Vienna dissolve in parallel to the loss of reality in the protagonist’s
life. He gradually becomes a sleepwalker. Gordweil is a nothing going anywhere,
an empty creature drifting along past the houses and the streets. As the pages turn,
Gordweil accelerates his run through the streets of the metropolis very much like the
acceleration of the urban path of life — and maybe like the Wandering Jew.
Gordweil is looking for protection against modern life. This is the reason for his
marriage, an act of self-preservation against the threats of the ever-changing environ-
ment. Marriage seemed to be an armor against the stimuli, shocks and accidents of
life in the city, as he says while walking with his friends and feeling the touch of Thea’s
arm linked in his, feeling secure “wie jemand der nach monatelangem Umherirren auf
einem vom Kurs abgekommenen Schiff wieder festen Boden unter den Füssen hat.“
Marriage acts as an opportunity of rebirth in the decaying reality. (Upon his marriage,
Gordweil has hallucinations/visions of his mother protecting him.)
However, before he has had the time to create his new surroundings, to establish
himself in a new stable life, he is thrown into a more cruel reality than the modern
life. He was thrown into the cruel reality of the modern city — married life. Thea’s
brutality and cruelty teaches him that there is no protection against the modern me-
tropolis. Authentic human relationships cannot exist. Romantic love has no room in
the modern metropolis. Even when at home Gordweil’s thoughts float. “Sein Mund
war trocken und bitter ; er hätte gern einen Schluck Wasser getrunken, war aber zu
müde zum Aufstehen. […] Seine Sinne wurden langsam taub, empfindungslos. In
seinem innern herrschte Nacht. Und da begann sich die füllige Krankenschwester
im Dämmern abzuzeichnen, nahm klare Form an. Ja, das war sie, […] Es verblüffte
Ibid., p. 69.
back to the
book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Title
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Subtitle
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Author
- Frank Stern
- Editor
- Barabara Eichinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2009
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 558
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519