Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Page - 527 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 527 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Image of the Page - 527 -

Image of the Page - 527 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text of the Page - 527 -

Biografien Birgit Peter Studium Theaterwissenschaft und Philosophie an der Universität Wien, Dissertation zu Zirkus, Varieté und Revue im Wien der 1. Republik (2001). Seit 1999 wissen- schaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Aufgabenbereiche : Archiv, Forschungsmanagement, Kontakte/Ko- operationen mit außeruniversitären wiss. Einrichtungen (Bibliotheken, Museen, For- schungsinstituten) und künstlerischen Institutionen wie Theatern. Lehraufträge an den Universitäten Wien und Leipzig zu den Themen Wissenschaftsgeschichte, wis- senschaftliches Arbeiten, Zirkus, Varieté, Zauberkunst, Illusion, Theaterhistoriografie sowie Lehrtätigkeit im Universitätslehrgang „Kultur und Organisation“. Michaela Raggam-Blesch Studium der Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Karl-Franzens-Univer- sität Graz, ist derzeit Mitarbeiterin an der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (öaW) im Rah- men des Forschungsprojekts „Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien“. Sie war als freiberufliche Mitarbeiterin am Leo Baeck Institute in New York tätig und wurde im Jahre 2003 mit dem Center for Jewish History Fellow- ship in New York bedacht. Bettina Riedmann Geboren in Innsbruck. Studium Germanistik, Geschichte, Romanistik, Skandina- vistik in Innsbruck, Wien und Stockholm. Praktikum für Deutsch als Fremdsprache an der Chulalongkorn-Universität in Bangkok 1997. 1997/98 Junior Fellowship am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Unterrichtstätig- keit an Gymnasien in Stockholm (2000–2004), seit 2005 am Internationalen Spra- chenzentrum der Universität Innsbruck. Veröffentlichungen : Ich bin Jude, Österrei- cher, Deutscher. Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen (Conditio Judaica. Band 36 (2002). Die Legenden, deren Entstehung man miterlebt : Arthur Schnitzler und Theodor Herzl. In : Konstanze Fliedl (Hg.) : Arthur Schnitzler im zwanzigsten Jahrhundert (2003). S. 192–210. Frank Stern Frank Stern, langjähriger Leiter des Zentrums für deutsche und österreichische Stu- dien an der Ben-Gurion-Universität des Negev in Beer-Sheva, lehrt heute am Institut für Zeitgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien mit dem Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte. Publikationen zu Anti- semitismus und Philosemitismus, deutsch-jüdische und österreichisch-jüdische Kul-
back to the  book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Subtitle
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Author
Frank Stern
Editor
Barabara Eichinger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2009
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
558
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938