Page - 21 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Image of the Page - 21 -
Text of the Page - 21 -
Dennoch erscheint es aus heutiger Sicht unangemessen, ihn ĂŒber-
haupt als vollwertigen Computer zu bezeichnen. Durch die Absicht,
das GerĂ€t möglichst gĂŒnstig auf den Markt zu bringen, besaĂ der
Altair weder Bildschirm noch Tastatur, geschweige denn eine Fest-
platte zum Speichern von Daten. Lediglich die am GerÀt angebrach-
ten Leuchtdioden signalisierten einzelne Befehle des Anwenders,die
durch Hoch- und Runterkippen von gerade einmal vierundzwanzig
Schaltern eingegeben wurden. Nur die Kombination der verschiede-
nen Schalter ermöglichte eine individuelle Steuerung beziehungs-
weise Programmierung des GerĂ€ts.Somit blieb der groĂe Durchbruch
fĂŒr den Hersteller aus. Doch das GerĂ€t fand Anerkennung innerhalb
der kleinen Gruppe von Hackern, die trotz der minimalen Leistung
begeistert anfingen,darauf zu programmieren.
Das Programmieren eines Computers durch den Anwender wurde
mit der Zeit immer selbstverstÀndlicher. Die Daten und die Pro-
gramme wurden auf Lochkarten oder groĂen MagnetbĂ€ndern ge-
speichert.Der Software kam somit eine immer wichtigere Bedeutung
zu.Nur durch sie war es möglich,die damals oft noch ohne Software
gelieferten Computer in Eigeninitiative auszureizen. Die Codes der
Programme wurden unter den Wissenschaftlern eifrig kopiert,disku-
tiert und optimiert. Das Programmieren wurde zur Lebenseinstel-
lung,und es entstand eine Subkultur von Hackern.Hier bildeten sich
auch die ersten Ăberlegungen zu einer ganz eigenen Hackerethik.
Die ersten Hacker sahen die neue Computertechnik als eine
Chance, die Welt zu verbessern. An dieser, fĂŒr AuĂenstehende zu-
nÀchst weit hergeholt erscheinenden Vision, hielten die Hacker fest,
als sei es eine Religion.EinschrÀnkungen,die den Umgang mit dieser
Technik verhinderten,waren fĂŒr sie nicht akzeptabel. Ihrer Meinung
nach muĂten die Systeme fĂŒr jedermann zugĂ€nglich und verĂ€nder-
bar sein. Wirkliche Innovationen konnten nur erfolgen, wenn man
nicht gezwungen wurde, einem GerÀt oder einer Software passiv zu
begegnen, sondern wenn man seiner KreativitÀt freien Lauf lassen
konnte. Der ungehinderte Zugang zu Informationen und deren frei-
21DIE
GESCHICHTE DER
SCHWARZKOPIE20
back to the
book No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy
Die Welt der digitalen Raubkopie
- Title
- No Copy
- Subtitle
- Die Welt der digitalen Raubkopie
- Authors
- Jan Krömer
- Evrim Sen
- Publisher
- Tropen Verlag
- Location
- Leipzig
- Date
- 2007
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 2.0
- ISBN
- 3-932170-82-2
- Size
- 13.9 x 19.0 cm
- Pages
- 314
- Keywords
- Raubkopie, Werk, Digitalisierung, VervielfÀltigung, Privatgebrauch
- Categories
- Medien
- Recht und Politik
Table of contents
- 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
- 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
- 3. ALL YOU CAN EAT
- 4. DIE KUNST DES CRACKENS
- 5. CRACKERETHIK
- 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
- 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
- 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
- 9. AUFRUHR IM SYSTEM
- NACHWORT 256
- INTERVIEWS
- GLOSSAR 279
- ANMERKUNGEN 290